Skip to main content

Neue Mähroboter: Alle Neuheiten und Modelle

Neue Mähroboter: Alle Neuheiten, Modelle und Trends 2021Die nächste Gartensaison steht in den Startlöchern. Neben vielen etablierten Modellen starten die bekannten Hersteller natürlich auch mit neuen Mährobotern in das Gartenjahr 2023. Unser Überblick über die neuen Rasenroboter 2023 nennt die wichtigsten Neuerungen. Neben den etablierten Herstellern schauen wir auf die neuen Marktteilnehmer und zeigen einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung im Bereich der Mähroboter. Generell werden die Modelle smarter, haben eine verbesserte Hinderniserkennung und einen erweiterten Funktionsumfang. Vor allem geht der Trend hin zu Modellen für kleinere Gärten.

Welche Neuheiten und Entwicklungen gibt es am Markt?

Auf dem Mähroboter-Markt sind verschiedene Entwicklungen zu beobachten. Im Allgemeinen werden die Geräte immer smarter und intelligenter, was die Integration ins Smarthome sowie die Steuerung per App und Sprache angeht. Diese Funktionen bieten mittlerweile sogar die günstigen Einsteigergeräte nahezu serienmäßig.

Ein wichtiger Trend sind Mähroboter ohne Begrenzungskabel. Möglich machen dies verschiedene Technologien, auf die wir weiter unten noch genauer eingehen. Dies dürfte auch der größte und wichtigste Entwicklungsschritt für die Zukunft sein und von noch mehr Herstellern angeboten werden. Das erleichtert die Installation vor dem ersten Betrieb. Allerdings müssen die Modelle dann sehr ausgereift sein, weil die automatische Erkennung von Rasenflächen viel anspruchsvoller ist als das Mähen eines per Begrenzungsdraht „eingezäunten“ Areals.

Zudem ist ein Trend zu erkennen, dass speziell Mähroboter für kleine Gärten auf den Markt kommen. Denn auch bei einem kleinen Garten mit 200 m² oder weniger Rasenfläche gibt es genügend Kaufinteressenten, die Rasenmähen gerne Ihrem Rasenroboter überlassen würden.

Was hat die neuste Generation Mähroboter zu bieten?

Verbesserte Hinderniserkennung: Toadi Mähroboter hat Sicherheit im Blick

Eine wichtige Entwicklung bei Mährobotern der neuesten Generation ist das bereits eben erwähnte Mähen ohne Begrenzungskabel. Dies bieten aber nur wenige Modelle von innovativen Start-ups bzw. Herstellern. Die etablierten Anbieter konzentrieren sich eher darauf, ihr bestehendes Portfolio zu verbessern.

Große Neuerungen hinsichtlich Features dürfen wir hier nach aktuellem Stand wohl nicht erwarten, höchstens bereits bekannte Features eines Herstellers als Neuerung bei einem anderen Hersteller. Gardena nutzt nun auch Bluetooth, auch Worx bringt ein paar Verbesserungen. Es sind dafür jedoch kleine und entscheidende Verbesserungen in allen Bereichen festzustellen. So wird etwa die Hinderniserkennung verbessert oder die Flächenleistung der Modelle weiter an die Bedürfnisse der Kunden angepasst.

Welche Kinderkrankheiten müssen noch überwunden werden?

Toadi (bzw. Willow) von der Firma EEVE ist ein tolles Beispiel. Der wohl intelligenteste Mähroboter geistert bereits seit geraumer Zeit durch die Gazetten. Der Marktstart ist aber noch nicht erfolgt und soll wohl 2021 stattfinden. Inzwischen wurde er leider abermals verschoben, diesmal auf Januar 2023.

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht sind derzeit noch eine Herausforderung. Die meisten Mähroboter funktionieren noch mit einem Begrenzungskabel, das in den Boden verlegt werden muss. Modelle ohne ein solches Kabel erkennen den Mähbereich größtenteils mithilfe von Sensoren und Kameras. Sie sind technisch deutlich aufwendiger und entsprechend kostspieliger. Vor allem für kleinere Gärten lohnt es sich deshalb noch nicht, auf ein solches Modell zu setzen.

Generell sollte man bei einem Mähroboter die Flächenleistung höher wählen, als für den eigenen Garten notwendig, um die Auslastung und damit auch Mähzeiten möglichst gering zu halten. Dadurch kann der Rasen besser gepflegt werden, und durch die mähfreie Zeit am Abend und in der Nacht wird zudem die Tierwelt geschont.

Neue Automower Modelle von Husqvarna

Husqvarna Automower 405X - eines von zwei neuen Husqvarna ModellenDer bekannte und etablierte Anbieter Husqvarna erweitert sein Sortiment 2021 um zwei Modelle. Neu eingeführt werden die Husqvarna Automower 405X und 415X. Der Husqvarna Automower 415X ist der Nachfolger des eingestellten 315X, mäht Flächen bis 1.500 m² und kommt mit zwei Suchkabeln.

Der Husqvarna Automower 405X ist für bis zu 600 m² ausgelegt und somit Nachfolgemodell vom bewährten Husqvarna Automower 105 aktueller Platz 2 im Mähroboter Test der Stiftung Warentest. Gemeinsam hat die neueste Generation Features wie „Over the Air“-Updates (FOTA), systematisches Mähen in Passagen, eine intelligente Schnitthöhenverstellung und einen Frostdetektor.

Der neue Gardena Mähroboter Sileno minimo: Perfekt für kleine Gärten

Gardena präsentiert für die Gartensaison 2021 den neuen Gardena Sileno minimo. Der Name verrät es bereits, dass es sich hierbei um einen besonders kleinen und kompakten Mähroboter handelt. Ihn gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen für 250 m² sowie 500 m² große Rasenflächen. Wie bei Gardena üblich, dürfte es bei den Modellen aber wieder keine Unterschiede im Gerät selbst, sondern höchstens in der Software geben.

Neue Mähroboter GARDENA SILENO minimo

Der Gardena Sileno minimo ist mit einem 18V/2,1 Ah großen Akku ausgestattet. Dank SensorCut soll er laut Hersteller streifenfrei und gleichmäßig mähen und mit CorridorCut auch enge Passagen und Sackgassen meistern. Das leisteten bereit die Vorgänger der vergangenen Jahre. Die Schnitthöhenverstellung reicht von 2 bis 5 cm. Ein wetterunabhängiger Betrieb sowie die Reinigung mit dem Gartenschlauch sind ebenfalls typisch für Gardena.

Neu ist hingegen, dass Bluetooth an Bord ist. So lässt sich das Gerät über die Gardena Bluetooth App steuern. Diese Technologie hat allerdings eine geringere Reichweite gegenüber den alteingesessenen Modellen mit WLAN. Das bedeutet, dass eine Bedienung über das Smartphone (z. B. zum Einstellen von Zeitplänen) nur in der Nähe des Mähroboters möglich ist.

Testsieger im Vergleich Gardena Sileno minimo

ab 493,10 €

inkl. MwSt
Mehr InfosZum Angebot*

Gibt es neue Modelle von Stihl, Bosch & Worx?

Neuer Mähroboter Bosch Indego S+ 500 Auch andere Hersteller werden für die aktuelle Saison neue Mähroboter vorstellen. Worx, nach eigenen Angaben der Hersteller mit dem größten Mähroboter-Absatz in Baumärkten, stellt im März seine Neuheiten vor. Bereits jetzt ist bekannt, dass das Portfolio um vier neue Modelle erweitert werden soll und damit noch umfangreicher wird. Sie sind ausgelegt für Flächen von 300 bis 2.000 m². Eine Übersicht der neuen Worx Modelle finden Sie hier*.

Auch eine neue Igel-Schutz-Funktion wurde bereits angeteasert. Zudem sollen die neuen Worx Landroid Mähroboter auch per Gartenschlauch zu reinigen sein. Weitere Informationen stehen noch aus, werden aber sicherlich in Kürze enthüllt.

Von Stihl und Bosch sowie weiteren Herstellern gab es 2021 neue und aktualisierte Modelle. Bosch ist mit den neuen Modellen Indego S 500 / S+ 500 sowie dem Bosch Indego XS 300 an den Start gegangen. Stihl erweiterte damals sein bewährtes Sortiment mit dem iMow RMI 522 C, der hauptsächlich die Flächenleistung im Sortiment der übrigen Modelle ergänzt.

Bosch Indego XS 300

ab 507,59 €

inkl. MwSt
Mehr InfosZum Angebot*

Die zweite Generation Stihl Mähroboter: iMow und iMow Evo

Stihl Mähroboter iMow 5 EvoFür die Gartensaison 2023 bringt Stihl insgesamt ganze sechs neue Mähroboter der iMow und der neuen iMow Evo Reihe auf den Markt – weitere Informationen dazu folgen in Kürze.

 

» Die neue Generation Stihl Mähroboter*

Scheppach RoboCut L500: Aktuelles Angebot von Aldi

Aldi Mähroboter 2022 Scheppach RoboCut L500Ebenfalls relativ neu auf dem Markt ist der Aldi Mähroboter Scheppach RoboCut L500. Diese noch eher unbekannte Marke im Bereich der Rasenmäher Roboter kann jedoch durch langjährige Erfahrung in ähnlichen Bereichen und deutscher Ingenieurskunst punkten. Neben App-Steuerung, einem Regensensor und einer Diebstahlsicherung, kommt er durch große Laufräder auch mit Rasenkanten gut zurecht.

Der RoboCut L500 überzeugt primär durch einen niedrigen Preis bei konkurrenzfähigen Eigenschaften und einer akzeptablen Flächenleistung von 400 bis 500 m². Für uns allemal einen Blick wert.

Der iRobot Terra t7 Außenseiter im Überblick

iRobot Terra t7„Verzögerung“ ist auch beim iRobot Terra t7, dem ersten Mähroboter des Saugroboter-Experten iRobot, ein gutes Stichwort. Der ursprünglich für 2019 angekündigte, später dann auf 2020 verschobene Mähroboter von iRobot soll nun erst 2021 auf den Markt kommen, was jedoch leider wiederholt nicht geklappt hat. Ursache für die erneute Verschiebung des Marktstartes ist auch hier die Coronapandemie. Konkrete Informationen zu einem möglichen Marktstart gibt es derzeit bedauerlicherweise nicht.

In der Ankündigung klingt der iRobot Terra t7 nach einem spannenden Modell. Denn er kommt ohne Begrenzungskabel aus. Möglich macht das die Beacon-Technik, die man bereits von den Reinigungsrobotern des Herstellers kennt. Mehrere kleine Funktürme werden im Garten platziert, über die dann die Navigation erfolgt – ein gänzlich neues Konzept in diesem Bereich. Zuvor ist eine kleine Konfigurationsfahrt erforderlich. Auch No-Go-Areas soll der iRobot Terra t7 beherrschen, etwa für Beete oder eine für Insekten wichtige Blumenwiese.

Neuheit ohne Begrenzungskabel: Wann erscheint der Willow Mähroboter?

Toadi Mähroboter 2021 (eeve Willow)2022 soll es endlich so weit sein. Mit dem EEVE Willow (ehemals Toadi) soll voraussichtlich Mitte des Jahres der wohl intelligenteste Mähroboter auf den Markt kommen. Toadi kommt (wie der iRobot Terra t7) komplett ohne Begrenzungsdraht aus. Allerdings setzt das Gerät auch nicht auf externe Hilfsmittel für die Orientierung und Navigation. Stattdessen kommen Kameras und eine KI zum Einsatz, um die Rasenflächen automatisch zu erkennen und Hindernisse zu umfahren.

Damals hieß es, dass Willow im Mai oder Juni 2021 ausgeliefert werden könnte, was leider nicht geklappt hat. Wenn er erscheint, dürften aber erst einmal die Vorbestellungen abgewickelt werden. Denn der smarte Mähroboter mit Hinderniserkennung kann bereits seit geraumer Zeit reserviert werden. Ab wann die Geräte sofort lieferbar bestellt werden können, wurde noch nicht mitgeteilt. Wir hoffen, dass auch dies im Laufe des Jahres 2022 soweit sein wird. Nun ist jedoch klar: Die ersten Modelle werden wohl frühestens im Januar 2023 ausgeliefert.

» Zum Beitrag: Toadi Mähroboter: Was kann der Toadi Rasenmäher-Roboter?

Smarter Mähroboter der nächsten Generation: Der Segway Navimow

Navimow Mähroboter von SegwayNeben dem iRobot Terra t7 und dem EEVE Willow, die beide wohl noch auf sich warten lassen, soll 2022 erstmals ein smarter Mähroboter der nächsten Generation auf den Markt kommen. Segway ist eher bekannt für seine innovativen Fortbewegungsmittel, bringt jetzt aber den wohl ersten smarten Mähroboter ohne Begrenzungskabel auf den Markt.

Der Navimow Mähroboter arbeitet bei der Orientierung mit einer Kombination aus GPS und einer GNSS-Antenne. Außerdem ist er mit einer Reihe smarter Sensoren ausgestattet, sollte das GPS-Signal einmal instabil sein. Per App lassen sich Mähbereiche und virtuelle Zonen definieren und jederzeit verändern. So können etwa Blühwiesen im Sommer als Sperrzone für den Navimow Mähroboter definiert und im Herbst wieder freigegeben werden. Erhältlich sein soll der Navimow spätestens ab Anfang Juni 2022 in vier verschiedenen Ausführungen. Los geht es ab 1.199 €, was deutlich unter dem angekündigten Preis des Willow Mähroboters ist.

» Zum Beitrag: Navimow Mähroboter: Segway bringt neuen Rasenmähroboter nach Europa

Aktuelle Bestseller im Überblick

Zu den aktuellen Bestsellern für das Jahr 2023 zählen erneut klar die Modelle von Worx. Doch auch die Mähroboter von Gardena und Bosch finden wieder guten Absatz. Die Premiummarke Stihl ist es auf jeden Fall auch wert Beachtung zu finden, allerdings zählt sie zu den sehr hochpreisigen Lösungen und findet daher nur schleppenden Absatz. Die iMow Modelle zählen dennoch zu den aktuellen Testsiegern und haben eine besonders gute Flächenleistung. Auch der 1. Platz der Untersuchung aus 2020 durch die Stiftung Warentest sollte hier genannt werden: Der Bosch Indego S+ 350 / S+ 400, der jedoch mittlerweile durch seinen Nachfolger Indego S+ 500 abgelöst wurde.

Im Mähroboter Test 2022 landete der Gardena Sileno minimo unter den Top-Platzierungen. Der Worx Landroid M700 landete im Mittelfeld aufgrund eines Fehlers in der Programmierung, der ihn den Testsieg kostete. Aus unserer Sicht sollte er jedoch dennoch als Testsieger genannt werden.

Preis-Leistungs-Sieger im Vergleich Worx Landroid S300 (S WR130E)

ab 525,00 €

inkl. MwSt
Mehr InfosZum Angebot*

Abzuwarten bleibt, wie die beiden Neuankömmlinge Toadi und iRobot Terra t7 den Markt aufmischen können. Sie dürften es aber erst einmal schwer haben, da zum einen noch keine konkreten Termine feststehen und zum anderen beide Modelle in die teure Premiumklasse gehören. So kostet Toadi je nach Variante etwa knapp 3.000 oder 3.600 €.

Fazit zu neuen Mährobotern, Trends und Entwicklungen 2023

Auch wenn es aktuell noch keine brandheißen Neuentwicklungen zu kaufen gibt, hat das Jahr 2023 noch einige spannenden Neuerungen in der Pipeline. Toadi bzw. Willow, Navimow und iRobot ergänzen den Mähroboter-Markt mit innovativen Modellen. Die etablierten Hersteller bringen ihre bekannten und teils neue sowie aktualisierte Modelle in Position. Das Interesse an Mährobotern dürfte weiter ansteigen. Wir sind gespannt und berichten weiter über alle Trends und Entwicklungen!

» Die Mähroboter Bestseller 2023*

Video: Mähroboter Neuheiten – Der Bosch Indego S+ 500

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL2g1U19qR0RqV25ZIiB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSIzMTUiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49ImFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiI+PHNwYW4gZGF0YS1tY2UtdHlwZT0iYm9va21hcmsiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5OiBpbmxpbmUtYmxvY2s7IHdpZHRoOiAwcHg7IG92ZXJmbG93OiBoaWRkZW47IGxpbmUtaGVpZ2h0OiAwOyIgY2xhc3M9Im1jZV9TRUxSRVNfc3RhcnQiPu+7vzwvc3Bhbj48L2lmcmFtZT48L3A+

Beitragsbild: © Gardena


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Albine 17. Mai 2023 um 11:43

Wir suchen einen Mähroboter der auch Steigungen bis 40% mähen kann, teilweise Unebenheiten, ca. 4500m2 Fläche und ohne Kabel. Was könnten Sie uns empfehlen.

Antworten

Dein-Maehroboter.de 20. Mai 2023 um 14:26

Hey Albine,

solche Modelle finden Sie hier: https://dein-maehroboter.de/maehroboter-ohne-begrenzungskabel/ (z.B. von Stiga)

Viele Grüße

Antworten

Andreas 25. Juni 2021 um 20:43

Mähroboter mit GPS Steuerung ohne Begrenzungsdraht? Gibt es das?
Ich suche seid Jahren einen Leistungsstarken Mähroboter der sich präzise einlernen lässt ohne Begrenzungskabel.
Ich stelle mir das in etwa so vor Steuerung über GPS oder ähnlich.
Ich lerne den Rasenmäher über eine Fernsteuerung (wie bei einem Modellauto) ein, in welchen Zonen des Gartens er fahren darf, wo ein Gartenteich, Blumenbeet, Terrasse oder sonstige Inseln sind, die er nicht befahren soll. Diese Grenzen sollte es mir z.B. auf einem Handyapp oder an meinem PC anzeigen und ich sollte jederzeit die Zonen, Inseln usw. , löschen, ändern, erweitern, usw. können. Und das ganz oder nur teilweise. Vorzugsweise vom PC oder Handy aus gehen, z.b. über WLAN oder Bluetooth.
Auch sollte er möglichst geländegängig sein, da mein Garten nicht der Englische Rasen ist sondern eher eine Wiese und einige sehr unebene Stellen so wie Hänge drin hat.
Die Leistung sollte hoch sein, da ich Ihn wegen Enten, die im Garten sind nicht ständig laufen lassen möchte. Auch finde ich es Gut den Rasen nur alle zwei Wochen zu mähen, damit auch mal eine Blume darin wachsen kann. Da sollte er dann auch noch durchkommen.
Auf Komfort und eine hohe Leistung möchte ich trotz allem nicht verzichten, auch wenn der Roboter dadurch etwas mehr kostet.
In der Landwirtschaft gibt es solche Steuerungen schon lange. Sogar Baumaschinen lassen sich so Zentimetergenau steuern.
Auch müsste einen komplett GPS gesteuertes Gerät wesentlich effektiverer sein, da es sinnvolle Bahnen fahren könnte, ohne ständig auf bereits gemähten Flächen zu fahren.
Ich habe mich schön öfter mit anderen Gartenbesitzern unterhalten, die den Kauf eines Rasenroboter schon lange in die Zukunft schieben, da sie keine Kabel in Ihrem Garten verlegen wollen.
Ich kaufe mir keinen Rasenmäher Roboter, solange ich Drähte in meinem Garten verlegen muss, die ich nachher kaum noch finde, schwer zum anpassen sind usw..
Ansonsten würde mir der HUSQVARNA AUTOMOWER® 435X AWD eigentlich recht gut zusagen, auch wenn der Preis für dieses Gerät relativ hoch ist.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas

Antworten

Dein-Maehroboter.de 6. März 2022 um 12:40

Hallo Andreas,

vielen Dank für Ihre Anfrage – unter folgenden Links sollten Sie hoffentlich fündig werden:

https://dein-maehroboter.de/maehroboter-mit-gps/
https://dein-maehroboter.de/maehroboter-ohne-begrenzungskabel/

Antworten

simon 20. April 2023 um 20:42

Bezüglich Sicherheit ist beim genannten Modell aber noch reichlich Luft nach oben, vor allem bei dem stolzen Preis.
“Rasenroboter überfährt Tannzapfen”
https://youtu.be/Q1b8fCcUFfI

Antworten

Rainer A. 28. Mai 2021 um 20:45

Der aktuelle Bosch Mähroboter ist kleiner als der Indego 1200 conect. Er hat eine geringere Schnittleistung und einen kürzeren Radstand.
Wann bringt Bosch einen adequaten Nachfolger zum Indego 1200?

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*