Skip to main content

Mähroboter ohne Begrenzungskabel

ECOVACS Goat G1 Mähroboter ohne BegrenzungskabelEin Mähroboter ohne Begrenzungskabel klingt erst einmal verlockend, doch lohnt sich diese Investition? Inwiefern ist das Ganze sinnvoll? Wir zeigen, welche Vor- und Nachteile Mähroboter ohne Induktionsschleife haben, verraten Ihnen die gängigen Modelle und stellen die wichtigsten Informationen rund um das Thema bereit. Ein Großteil der Modelle unseres Mähroboter-Vergleichs kam nicht ohne ein Begrenzungskabel aus – das ändert sich jedoch allmählich. Hier finden Sie alle Mähroboter, die keine Drahtverlegung benötigen und im Betrieb ohne ein Umzäunungskabel auskommen.

Rasenroboter ohne Begrenzungskabel gibt es zwar am Markt, allerdings war diese Art der Navigation bisher sowohl mit Vor- als auch Nachteilen verbunden, weshalb die meisten Hersteller von Rasenrobotern die Verwendung eines Begrenzungsdrahts oder Suchkabel bevorzugten.

Das ändert sich aber aktuell, denn die Entwicklung schreitet mit großen Schritten voran. Neben Start-ups entwickeln auch die etablierten Hersteller neue smarte Modelle, die ohne eine Kabel-Installation auskommen und keinen Begrenzungsdraht mehr für den Betrieb benötigen. In diesem Beitrag möchten wir auf alle Modelle eingehen, die kein Begrenzungskabel bzw. Umzäunungskabel benötigen – einfach auf den Rasen stellen und losfahren lassen, ohne dass Sie vorher mühselig ein Kabel verlegen müssen.

Der gängigste Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungsdraht ist bisweilen der im unteren Bild zu sehende Ambrogio L60 Elite von Zucchetti. Der Hersteller bietet auch noch weitere Modelle ohne Drahtverlegung an und ist bekannt für diese Funktion. Auch einige Roboter-Rasenmäher von Wiper sind bekannt dafür, keine Installation bzw. ein Begrenzungskabel zu benötigen, wie der Wiper Blitz X4 und sein Nachfolger TECH Line Blitz S6. Diese Modelle sind jedoch alle recht ähnlich. Einen Überblick der klassischen Rasenroboter ohne Begrenzungskabel finden Sie unter dem nächsten Abschnitt. Die Auswahl bei diesen Modellen der alten Generation hält sich jedoch in Grenzen.

Welche Mähroboter ohne Begrenzungskabel gibt es?

Mähroboter ohne Begrenzungskabel Zucchetti Ambrogio L60

Vor allem ein Anbieter war lange führend im Bereich der Mähroboter ohne Begrenzungsdraht – der italienische Hersteller Zucchetti. Bei den Ambrogio Robot Modellen ist keine Installation oder eine Drahtverlegung notwendig und sie können direkt in Betrieb genommen werden. Einfach auf den Rasen setzen und auf »Start« drücken: Der Wiper Blitz X4 mäht innerhalb klar definierter Rasenkanten auch ohne Begrenzungsdraht.

Bei manchen der unten genannten Modelle ist auch eine App-Steuerung per Bluetooth möglich. Im Folgenden haben wir die bisher beliebtesten Rasenroboter ohne Begrenzungskabel herausgesucht und aufgelistet. Im Anschluss gehen wir auf die neue, intelligente Generation Mähroboter ein, die sich aktuell ankündigt.

Bisherige Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Vergleich

Hier finden Sie alle klassischen Modelle ohne Begrenzungsdraht 2023 im Überblick – wir werden die Liste laufend ergänzen, sobald neue Modelle verfügbar sind.

Die besten Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungsdraht 2023:

  • Zucchetti Ambrogio L60 Elite* (bis 200 m²)
  • Zucchetti Ambrogio L60 Elite S+ (bis 400 m²)
  • Zucchetti Ambrogio Twenty ZR (bis 1.000 m²)
  • Zucchetti Ambrogio L400I BASIC (bis 10.000 m²)
  • Zucchetti Ambrogio L400I DELUXE (bis 20.000 m²)
  • Zucchetti TECHline Blitz S6 (bis 400 m²)
  • Zucchetti Wiper Blitz X4 W-BX4 (bis 400 m²)
  • Zucchetti Wiper Blitz 2.0 (bis 400 m²)
  • Zucchetti Wiper Blitz X2 W-BX2 (bis 200 m²)
  • Zucchetti Wiper Blitz 1.0 (bis 200 m²)
  • Husqvarna Automower 550 EPOS (bis 5000 m²)
  • Marotronics Alfred (bis 1000 m²)

Neben diesen Modellen der alten Generation, die häufig kaum noch verfügbar sind, dringt aktuell die neue Generation smarter Rasenroboter auf den Markt, die sich in erster Linie durch eine einfache Installation und den Betrieb ohne Begrenzungskabel auszeichnen. Im folgenden Abschnitt gehen wir auf diese Modelle genauer ein.

Nächste Generation: Gibt es neue Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Toadi bzw. Willow – intelligenter Mähroboter ohne Kabel bzw. DrahtverlegungGerade Mähroboter ohne Begrenzungskabel gehören 2023 zu den großen Trends im Bereich der automatischen Rasenpflege. Während sich die etablierten Hersteller bisher vorwiegend auf die Erweiterung und Verbesserung der bestehenden Technik konzentrieren, gibt es seit ein paar Jahren immer wieder innovativen Start-ups, die sich dieser Thematik annehmen.

So etwa der Willow Mähroboter von EEVE (ehemals Toadi), der sich statt Begrenzungskabel mithilfe von Kameras und einer künstlichen Intelligenz auf der Rasenfläche orientiert und Hindernisse zuverlässig erkennen soll. Des Weiteren wurde der iRobot Terra t7 als neuer Mähroboter ohne Begrenzungskabel angekündigt. Hier dienen kleine Funkmasten auf der Rasenfläche als Navigations- und Orientierungshilfe. Beide Modelle wurden für die Gartensaison 2021 erwartet, was allerdings nicht klappte. Anders beim bekannten Hersteller Segway, der den Navimow ankündigte und vergleichsweise schnell verfügbar machte.

Mit Worx und Husqvarna dringen nun der ersten etablierten Hersteller in diesen Markt. Worx kündigte die Landroid Vision Reihe an und Husqvarna geht mit der Automower NERA Reihe an den Start. Auf beide Modellreihen gehen wir im nächsten Abschnitt noch genauer ein. Ebenso die beiden bekannten Hersteller Stiga und Einhell mischen nun auf diesem Markt mit und bieten intelligente Modelle z.T. mit Kameras zur Hinderniserkennung an. Bisher eindeutig empfehlen können wir den Mammotion Luba, den wir einem ausführlichen Test unterziehen konnten.

Davon abgesehen gibt es derzeit nur die oben genannten Hersteller Zucchetti mit dem Modell Wiper, der kürzlich das Nachfolgemodell TECH Line S6 auf den Markt gebracht hat, und Ambrogio mit den L60 Modellen. Hinter beiden Marken steckt tatsächlich der Hersteller Zucchetti, der sich bereits vor Jahren auf Geräte ohne Begrenzungskabel spezialisiert hat. Alle neuen Modelle werden wir natürlich hier entsprechend ergänzen, sofern sie verfügbar sind.

Die nächste Generation der Mähroboter ohne Kabel:

Segway Navimow

Segway Navimow Mähroboter ohne BegrenzungskabelDas vielen von dem gleichnamigen, innovativen Fortbewegungsmittel bekannte Unternehmen Segway hat jetzt als erstes Unternehmen eine neue Generation der Mähroboter auf den Markt gebracht. Mit einer Technik, die bisher nur in Großflächen-Mährobotern im Profi-Bereich zum Einsatz kam, möchte Segway mit dem Navimow die Konkurrenz ins Schwitzen bringen. Die Navigation funktioniert beim Navimow mithilfe einer Kombination aus GPS und lokaler Funktechnik. Die Genauigkeit der GPS-Satellitennavigation wird dabei mit der sehr komplexen RTK-Technik (Real-Time-Kinematic) deutlich verbessert. Diese Technik kam bisher nur in großen Landmaschinen zum Einsatz. Der Navimow ist damit der erste smarte RTK-Mähroboter für Endkunden mit dieser Ausstattung.

Ergänzt wird dies mit der üblichen Sensorik, wie Ultraschall oder wahlweise eines Kamerasystems inkl. KI-Technologie. Ohne die optionale Kamera „VisionFence“ jedoch, ist der Navimow nur unter bestimmten Voraussetzungen im Garten geeignet und kommt somit nicht für jeden infrage. Insgesamt ist der Navimow damit eines der fortschrittlichsten Modelle am Markt. In einem ersten Navimow Test konnte sich das Modell bewähren. Die insgesamt vier Modelle sind ab sofort erhältlich.

» Zum Segway Navimow*

Mammotion Luba

Mammotion Luba Mähroboter ohne BegrenzungskabelDer Mammotion Luba AWD ist in drei Versionen erhältlich und deckt beim größten Modell eine Fläche von bis zu 5000 m² ab. Beim Hersteller handelt es sich um ein chinesisches Start-up, das seit 2022 am Markt vertreten ist. Der Luba besitzt einen kräftigen Allrad-Antrieb und ist damit auch für besonders große Steigungen bis zu 75 % geeignet. Er arbeitet bei der Navigation ebenfalls mit der RTK-Technik. Bei der Sensorik gibt es keine großen Überraschungen – er ist ausgestattet mit Stoß-, Hebe- und den üblichen Ultraschallsensoren. Damit hat er zwar keine fortschrittliche Hinderniserkennung, arbeitet aber dennoch zuverlässig.

Beim Mammotion Luba können mehrere Mähzonen eingestellt werden, wobei sich die Anzahl der unterstützten Zonen je nach Version unterscheidet. Die Schnitthöhe ist im üblichen Bereich, jedoch ist die Schnittbreite deutlich höher, als bei anderen Modellen, da beim Luba zwei Mähteller unter dem Mähroboter zum Einsatz kommen. Wir konnten uns über den Mammotion Luba ein genaueres Bild machen und haben dazu einen detaillierten Testbericht erstellt. Aktuell würden wir den Luba als einen der fortschrittlichsten, kabellosen Mähroboter bezeichnen.

» Zum Mammotion Luba*

Ecovacs Goat G1

Ecovacs Goat G1 Mähroboter ohne KabelDer Goat G1 von Ecovacs ist bereits kurz nach seiner Ankündigung erhältlich. Bisher hat sich der Hersteller auf Saugroboter beschränkt und erweitert jetzt sein Sortiment. Durch die Kombination aus verschiedenen Funkverbindungen arbeitet der Goat G1 ebenfalls völlig ohne ein Begrenzungskabel. Für die Anbindung ans Mobilfunknetz, was gerade bei größeren Gärten ohne WLAN-Anbindung von Vorteil ist, wird allerdings ein zusätzliches Modul inkl. SIM-Karte benötigt. Der intelligente Rasenroboter arbeitet ebenfalls mit Kameratechnik und verfügt so über eine fortschrittliche Hinderniserkennung. Das Festlegen des Mähbereichs erfolgt einfach per App und kann so ebenso leicht wieder verändert werden, etwa um eine Blühwiese für Insekten stehenzulassen.

Daneben fungiert der Goat G1 Mähroboter ebenso als Wächter im eigenen Garten und kann so für mehr Sicherheit sorgen. Fest definierte Überwachungspunkte werden vom Goat G1 regelmäßig angefahren und mit verschiedenen Optionen überwacht. Dabei legt Ecovacs auch Wert auf den Datenschutz, was durch den TÜV Rheinland bestätigt wurde.

» Zum Ecovacs Goat G1*

EcoFlow Blade

EcoFlow Blade Rasenroboter ohne BegrenzungskabelDie Firma EcoFlow ist hauptsächlich für tragbare Batteriesysteme bekannt und bietet eine Reihe von Powerstations und Balkonkraftwerken mit Speicherlösungen an. Der nun erschienene EcoFlow Blade sticht durch sein futuristisches Design ins Auge und hebt sich damit deutlich von der Konkurrenz ab. Als Rasenroboter mit drahtloser Begrenzung arbeitet der Blade mit einer Kombination aus 4G-Mobilfunk (eSIM) und GPS-Navigation. Die virtuelle Begrenzung wird über die zugehörige EcoFlow-App festgelegt. Auch im Nachhinein soll der Mähbereich einfach über die App wieder verändert und zusätzliche Sperrzonen festgelegt werden können. Auch dieses Modell arbeitet mit der erweiterten GPS-Technologie RTK (Real-Time-Kinematic), um die Position noch genauer bestimmen zu können. Dafür ist allerdings die Installation einer GNSS-Antenne notwendig. Bei der Hinderniserkennung arbeitet der Blade mit Kamera-Sensoren und dem fortschrittlichen LiDAR-System (Light Detection and Ranging), das in der Fahrzeugtechnik für autonomes Fahren eingesetzt wird und Entfernungen zu Objekten mithilfe von Lasersignalen präzise bestimmen kann.

Neben Diebstahlschutz und einem Regensensor wird als weiteres Highlight eine Version mit integriertem Rasenkehrer-Aufsatz angeboten. Damit ausgestattet, kann der EcoFlow Blade Ihren Rasen von Blättern und Zweigen befreien und komplementiert damit die Rasenpflege. Ansonsten ist dieser Rasenroboter ohne Begrenzungskabel durch die großen, omnidirektionalen Reifen auch bei Unebenheiten oder größeren Steigungen bis 50 % geeignet und somit besonders geländegängig.

» Zum EcoFlow Blade*

EEVE Willow

EEVE Willow Mähroboter ohne BegrenzungsdrahtDer Willow Mähroboter (ehemals Toadi) des Unternehmens EEVE wird nun bereits seit einiger Zeit angekündigt und hat mittlerweile eine sechsjährige Entwicklungszeit hinter sich. Das belgisch-amerikanische Start-up hat sich allerdings auch einiges vorgenommen – bis hin zu einer lokalen Fertigung über 3D-Drucker. Der Willow Mähroboter versteht sich als smarter Gartenhelfer, dessen Funktionsumfang weit über den eines herkömmlichen Mähroboters hinaus reicht. Natürlich kommt er im Betrieb auch völlig ohne ein Begrenzungskabel aus und arbeitet ebenso mit einer smarten Kameratechnik. Neben einer Multi-Zonen-Funktion und einer einfachen Installation bzw. Konfiguration über eine App wird er außerdem zum Großteil aus nachhaltigen Materialien hergestellt und soll durch eine Nanobeschichtung besonders widerstandsfähig sein.

Weiterhin erlaubt die 4k Kamera inkl. Infrarot-Nachtsicht eine Verwendung des Willow Mähroboter als smarten Wächter. Doch damit nicht genug: Der Willow soll zudem Ihre Terrasse fegen können, Waren transportieren, Spiele spielen oder Fotos machen können, z.B. bei Veranstaltungen im eigenen Garten. Dabei sollen neue Funktionen auch ohne Programmierkenntnisse ergänzt und neue Werkzeuge über 3D-Druck selbst hergestellt werden können. EEVE spricht also nicht ohne Grund von einer „Roboterrevolution“. Wir sind gespannt auf die ersten Tests, sobald der Willow verfügbar ist. Aktuell kann der in zwei Versionen geplante Willow nur über einen Eintrag in die Warteliste reserviert werden. Die ersten Lieferungen sind nun für Februar 2024 geplant.

» Zum EEVE Willow

Heisenberg LawnMeister H1

Heisenberg LawnMeister H1 Mähroboter ohne KabelDie Firma Heisenberg Robotics stellte auf der CES 2023 den geplanten LawnMeister H1 Mähroboter vor, der durch KI, GPS und mehrere Kameras ebenfalls ohne einen Begrenzungsdraht auskommen soll. Im Februar startete dann eine Kickstarter-Kampagne für die Finanzierung des intelligenten Rasenroboters, die bisher sehr erfolgreich verläuft und noch bis Ende April andauert. Neben einer einfachen Einrichtung und Steuerung per App, über die verschiedenen virtuellen Mähbereichen festgelegt werden können, soll der LawnMeister über ein modulares Design verfügen, um ihn zukünftig leicht mit zusätzlichen Funktionen ausstatten zu können.

Zu diesen Zusatzfunktionen zählt das präzise Trimmen der Rasenkanten, das Wegblasen von Blättern oder auch das Sprühen einer Düngelösung. Rasenresten im Garten sollen auch eigenständig über eine Bürste entfernt werden, nachdem die Mäharbeit getan ist. Geplant ist der LawnMeister in zwei verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlicher Akku-Größe. Wir halten Sie auf dem Laufenden und ergänzen den Beitrag, sobald das Modell verfügbar ist.

Etablierte Hersteller ziehen nach: Modelle ohne Kabel gängiger Marken

Doch die gängigen Hersteller und Marken von Mährobotern mit langjähriger Erfahrung wollen das Feld nicht gänzlich den Start-ups überlassen und ziehen nach. Mittlerweile haben bereits zwei Hersteller Modelle, die im Betrieb ohne Kabel auskommen, angekündigt. Darunter der Marktführer Husqvarna, der bereits im Profi-Segment Mähroboter ohne Begrenzungskabel anbot und nun die Automower NERA Reihe einführen möchte. Und auch Worx als einer der günstigen und beliebtesten Hersteller zog nach und möchte ab 2023 die Landroid Vision Reihe anbieten. Wir haben uns die beiden neuen Modellreihen einmal genauer angeschaut.

Worx Landroid Vision

WORX Landroid VISION Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht

Worx Landroid Vision M600

Die neue Modellreihe des etablierten und sehr beliebten Herstellers Worx arbeitet ebenfalls mit einer Kombination aus Kameras und künstlicher Intelligenz und kommt bei der Navigation somit ohne ein Kabel zur Begrenzung des Mähbereichs aus. Die Steuerung erfolgt dabei ebenfalls auf Wunsch per App. Dank einer Full-HD-Weitwinkelkamera mit HDR in Kombination mit dem neuronalen Netzwerk, das ständig dazu lernt und sich selbst verbessert, kommen die neuen Modelle von Worx im Gegensatz zu anderen Herstellern ohne zusätzliche Funktechnik aus. Das macht die Installation noch einmal leichter und die Modelle unabhängiger von Sendemasten oder Satellitenempfang.

Laut Worx soll man die Geräte tatsächlich einfach nur auf den Rasen stellen können und ihm anschließend bei der Arbeit zuschauen. Das klappt aber leider nur bedingt: Viele Nutzer berichten von einem aktuell noch sehr unausgereiftem Modell, weshalb wir an dieser Stelle eher zu anderen Rasenrobotern raten würden. Uns scheint, als hätte Worx mit dem Landroid Vision einen verfrühten Start hingelegt und die Software ungetestet freigegeben.

Die Prämisse, den Mähroboter ausdrücklich nicht nachts mähen zu lassen, um nachtaktive Tiere zu schützen, wirft Worx mit diesen Modellen wieder über Bord. Die Kameratechnik inkl. eines kleinen LED-Scheinwerfers für die Nacht, kann Tiere und Menschen rechtzeitig erkennen und umfahren. Daneben sind übliche Funktionen, wie das Kantenmähen, eine Mehrzonen-Fähigkeit, mit der Unterstützung von RFID-Tags arbeiten soll, verbaut. Geplant sind die vier Modelle Landroid Vision M600 (WR206E), M800 (WR208E), L1300 (WR213E) und L1600 (WR216L) für Gärten von 600 bis 1.600 m². Verfügbar sein sollten sie im Frühjahr 2023.

» Zum Worx Landroid Vision*

Husqvarna Automower NERA

Husqvarna Automower 450X NERA kabelloser MähroboterDie neuen NERA-Modelle des langjährigen Marktführers Husqvarna kommen dank Satellitensteuerung ohne einen Begrenzungsdraht aus. Dabei arbeiten Sie mit der von Großflächen-Mährobotern dieses Herstellers bereits bekannten EPOS-Navigation, die sich auf GPS-Signale stützt und damit eine virtuelle Begrenzung des Mähbereichs ermöglicht. Gedacht sind die Modelle dennoch eher für größere Gärten. Verschiedene Arbeitsbereiche und Flächen, die temporär nicht gemäht werden sollen, können einfach per Smartphone App festgelegt werden. Die kabellose Installation kann allerdings nur mithilfe des separat erhältlichen EPOS-Kit erfolgen und bedarf zudem einer vorherigen Prüfung des Gartens durch einen Fachhändler.

Die ersten Modelle Husqvarna Automower 320 NERA, Automower 430X NERA und Automower 450X NERA sollen pünktlich zur Gartensaison 2023 auf den Markt kommen.

» Zum Husqvarna Automower NERA*

Einhell Freelexo Cam

Einhell Freelexo CAM 500 Mähroboter mit virtueller BegrenzungDas mittelständische Unternehmen Einhell mit Sitz in Landau an der Isar kann ebenfalls schon zu den etablierten Herstellern von Mährobotern gezählt werden, auch wenn die Modelle sich bisher einer etwas geringeren Bekanntheit erfreuen. Im Mähroboter Test aus dem Jahr 2022 lag das Modell Einhell Freelexo 500 BT jedoch eher auf den hinteren Plätzen. Für die aktuelle Gartensaison 2023 hat Einhell nun eine neue Produktlinie auf den Markt gebracht, die mit innovativer Kamera-Technik in Verbindung mit einem Ultraschallsensor arbeitet und damit auch eine fortschrittliche Hinderniserkennung bieten soll. In erster Linie dient die Kamera jedoch der Orientierung, wodurch die Installation eines Begrenzungskabels wegfällt. Lediglich ein Such- bzw. Leitkabel für die Ladestation muss positioniert werden, was jedoch schnell erledigt ist.

Das nachträgliche Ändern des Mähbereich ist nicht so einfach möglich, da der Mähroboter die Begrenzungen zunächst selbstständig erkunden muss. Eine kurzfristige Ausgrenzung im Mähbereich kann jedoch über ein mitgeliefertes Magnetband umgesetzt werden. Der Einhell Freelexo Cam ist in zwei Ausführungen (Freelexo Cam 500 und Freelexo Cam 350) erhältlich und entweder für bis zu 500 m² oder bis zu 350 m² geeignet.

» Zum Einhell Freelexo Cam*

Stiga A-Reihe

STIGA A 1500 Autonomer Mähroboter ohne KabelDas Traditionsunternehmen Stiga wurde 1934 in Schweden gegründet und bietet bereits seit einigen Jahren Mähroboter an. Ab 2021 sind auch autonome Mähroboter, also Modelle ohne Führungskabel, im Sortiment vertreten. Die drei Modelle Stiga A 5000, A 3000 und A 1500 sind, wie die Namen schon verraten, für Arbeitsflächen von 1500 bis 3000 m² geeignet und arbeiten komplett kabellos. Die Installation und Eingrenzung des Mähbereichs erfolgt hier über eine Smartphone-App. Auch im Nachhinein kann die virtuelle Begrenzung innerhalb von wenigen Minuten angepasst werden, sollte sich etwas im Garten verändern oder wenn Sie z.B. eine Blühwiese vom Mähvorgang ausschließen möchten.

Bei der Navigation kommt eine eigens entwickelte, recht komplexe Technologie (AGS) zum Einsatz, die sich auf GPS und RTK, einer Technologie zur besseren GPS-Positionsmessung, stützt und Mähzeiten in Abhängigkeit zur Signalverfügbarkeit intelligent vorausplant. So wird sichergestellt, dass der Mähroboter ununterbrochen mähen kann, wenn das GPS-Signal am stärksten ist. Zusätzlich wird eine 4G-Mobilfunkverbindung aufgebaut, um die Kommunikation mit der Stiga-Cloud zu gewährleisten.

Mit dieser technischen Basis kartiert der autonome Mähroboter von Stiga den Garten und mäht nach einem systematischen Muster, das stets die Richtung wechselt. Der Akku hat eine entsprechend hohe Kapazität, sodass der gesamte Garten mit nur zwei Mähzyklen bearbeitet werden kann und das Mähen in den Abend- oder Nachtstunden gar nicht erst nötig wird. So wird die Tierwelt geschützt und am Tag kann der Garten ohne Bedenken genutzt werden.

Mähroboter mit Kabel als Alternative

Zwar ändert sich die Situation gerade, doch leider sind die Modelle, die gänzlich ohne Induktionsschleife und Suchkabel auskommen, immer noch eher rar auf dem Markt, weshalb wir Ihnen generell auch einen Blick auf Mähroboter mit Begrenzungskabel empfehlen möchten. Gängige Modelle, die sich bewährt haben, kommen etwa von Bosch, Gardena oder Worx. Neue Modelle der bekannten Hersteller finden Sie hier. Der Vorgänger des folgenden Modells war außerdem Testsieger beim Mähroboter Test durch die Stiftung Warentest und entspricht einer ähnlichen Preisklasse:

Preis-Leistungs-Sieger im Vergleich Worx Landroid S300 (S WR130E)

ab 349,90 €

inkl. MwSt
Mehr InfosZum Angebot*

Wie funktioniert die Navigation beim Mähroboter ohne Kabel?

Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungskabel müssen eigenständig den Rasen vom Rest des Gartens unterscheiden können. Das machten sie bisher mithilfe von Rasensensoren. Diese erkennen z.B. die Berührung der Grashalme und signalisieren dem Mähroboter so, dass er sich noch auf der zu mähenden Fläche befindet. Beim Ambrogio Mähroboter wird er z.B. ZGS-Sensor (Zucchetti Gras- und Abgrundsensor) genannt. Er erkennt neben dem Rasen auch Bodensenken und dient diesem Modell als Orientierung auf der Rasenfläche.

Klingt in der Theorie einfach, ist allerdings in der Praxis oft nicht ganz so einfach. Hier tritt auch schon die Schwierigkeit zutage: Ein Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht kann etwa Beete oft nur schwer vom eigentlichen Rasen unterscheiden. Wichtig beim Einsatz dieser Modelle ist daher primär die klare Abgrenzung der Rasenfläche zu anderen Bereichen im Garten.

Im Idealfall besteht der Garten nur aus Rasen und ist klar durch hohe Steine, Wege oder Zäune abgegrenzt. Einige Modelle arbeiten hier auch mit einer App-Steuerung per Bluetooth. Generell gilt, dass Wege mehr als 25 cm breit und Rasenkanten, je nach Hersteller, etwa 10 cm tief sein sollten, um zuverlässig erkannt zu werden. Vor einem abschüssigen Grund sollte mehr als 10 cm rasenfreier Platz sein, ansonsten ist es ratsam, ein künstliches Hindernis zu platzieren. Die Erkennung von Kies oder Rindenmulch als rasenfreien Untergrund funktioniert bei aktuellen Modellen mitunter nicht immer zuverlässig.

Die neue Generation von intelligenten Mährobotern ohne Begrenzungskabel arbeitet hingegen mit fortschrittlicher Kameratechnik, die mithilfe von künstlicher Intelligenz, häufig auch gepaart mit den üblichen Ultraschall-Sensoren, eine deutlich besser Hindernis- bzw. Gefahrenerkennung haben soll. Die Navigation bei diesen Modellen funktioniert mit einer Kombination aus verschiedenen Funktechniken, wie GPS, WLAN, Mobilfunk oder Eigenentwicklungen, wodurch die Genauigkeit ausreicht, um ohne ein Begrenzungskabel durch den Garten bzw. über die Rasenfläche navigieren zu können.


Weißt Du noch nicht, welcher Rasenroboter es werden soll?
Hier findest Du die besten Modelle 2023:

Finde jetzt Deinen Mähroboter!*

Vorteile der Mähroboter ohne Begrenzungsdraht

Mähroboter ohne BegrenzungskabelDer größte Vorteil beim Mähroboter ohne Begrenzungsdraht ist die immense Zeitersparnis bei der Installation, besonders bei sehr großen Gärten. Doch diese kann theoretisch auch durch einen Installationsservice übernommen werden.

Da ebenso kein Suchkabel für den Weg zur Ladestation verlegt werden muss, kann ein Mähroboter deutlich schneller in Betrieb genommen werden. Mitunter muss der Mähroboter lediglich auf dem Rasen platziert werden und kann mit der Arbeit beginnen. Das klingt soweit sehr einfach und verlockend.

Ein weiterer Vorteil von drahtlosen Mährobotern ist folglich auch, dass das Begrenzungskabel nie umverlegt werden muss. Wenn sich an der Rasenfläche etwas ändert – wenn man z.B. eine Fläche kiest oder betoniert, dann muss das Begrenzungskabel aufwendig umverlegt werden. Dies hat insbesondere im Frühling den essenziellen Vorteil, dass man Bereiche als Blühwiese vom Mähvorgang schnell und einfach ausschließen kann, um so Insekten nach den langen Wintertagen neue Nahrung bieten zu können und etwas für die Biodiversität zu tun. Diese Funktion bieten jedoch ausschließlich Modelle der neueren Generation.

Ebenso eine Neuverlegung, falls ein anderes Modell angeschafft werden sollte, entfällt: Häufig können Modelle des gleichen Herstellers auch dasselbe Kabel verwenden, doch bei einem fremden Hersteller, muss unter Umständen ein neues Kabel verlegt werden. Ein Husqvarna Begrenzungskabel etwa, kann i.d.R. nicht für Modelle anderer Hersteller verwendet werden, jedoch schon für andere Automower-Modelle.

Hinzu kommt die Gefahr von Kabelbruch, bei dem die kaputte Stelle häufig nicht so einfach ausfindig gemacht werden kann und deshalb das gesamte Kabel erneuert werden muss.

Die Vorteile von Rasenrobotern ohne Kabel:

  • deutliche Zeitersparnis bei der Installation
  • flexibel bei Änderungen im Garten
  • kein Kabelbruch mehr möglich
  • meist höhere Steigungen möglich

Nachteile bei einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Mähroboter ohne Begrenzungskabel bringen jedoch auch einige Nachteile mit sich.
Besonders schwierig wird es bei Blumenbeeten oder ähnlichen Anlagen, die grasähnlich sind und nicht gemäht werden sollen. Die früheren Generationen hatten damit so ihre Schwierigkeiten und benötigten eine klare Abgrenzung der Rasenflächen.

Blumenbeete werden von älteren Modellen oft nicht richtig erkannt und so wurde u.U. monatelange Arbeit zunichtegemacht. Durch eine kleine Steinkante kann dies allerdings verhindert werden. Wenn eine Begrenzung des eigenen Grundstücks zum Nachbargrundstück fehlt, kann es zudem vorkommen, dass der kabellose Mähroboter auch keinen Halt vor dem Rasen des Nachbarn macht. Als Alternative zu einem Modell ohne Kabel, wäre z.B. eine fachkundige Installation vor Ort denkbar, um sich diese Arbeit bei einem Modell mit Kabel zu sparen.

Die Nachteile von Mährobotern ohne Kabel:

  • bei früheren Modellen bessere Abgrenzung zu Beeten etc. nötig
  • geringere Flächenleistung der älteren Generation
  • oft kein automatisches Aufladen (Ambrogio)
  • hochpreisiger im Vergleich zu Modellen mit Kabel

Wie funktioniert die Orientierung ohne Suchkabel?

Das Suchkabel dient dem Mähroboter dazu, seine Ladestation wiederzufinden. Rasenroboter ohne Suchkabel benötigen eine andere Orientierungshilfe. Hersteller dieser Modelle statten die Mähroboter daher, neben Rasensensoren, meist zusätzlich mit GPS oder einer Art Kompass aus. Das hilft dem Mähroboter, die Ladestation eigenständig wiederzufinden, da er weiß, in welche Himmelsrichtung er gerade fährt. Das übliche Entlangfahren des Mähroboters am Suchkabels entfällt. Andere Konzepte verwenden Kameras oder Funksysteme, um eine Verwendung ohne Begrenzungskabel oder Suchkabel zu ermöglichen.

Ist mein Garten für Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht geeignet?

Um zu prüfen, ob Ihr Garten für den Einsatz eines Mähroboters ohne Begrenzungsdraht geeignet ist, gehen Sie bitte die folgenden Kriterien durch – dies gilt jedoch ausdrücklich nur für die ältere Generation:

  • der Rasen hat eine klare Abtrennung durch Zäune oder Steine
  • auch Wasserstellen und Blumenbeete müssen klar abgetrennt sein
  • der Garten sollte möglichst einfach aufgebaut sein, ohne viele Hindernisse
  • die Rasenfläche sollte unter 400 m² liegen

Sind diese Kriterien alle einwandfrei erfüllt, steht dem Einsatz eines drahtlosen Rasenmähroboters prinzipiell nichts im Weg. Bei der neuen Generation entfallen diese Kriterien, da sie ohne Weiteres ohne klare Abgrenzungen und mit komplexen Gärten zurechtkommen.

FAQ: Häufige Fragen zu drahtlosen Mährobotern

⭐ Welche Mähroboter benötigen kein Begrenzungskabel?

Die beiden Hersteller Ambrogio & Zucchetti bieten Mähroboter ohne Begrenzungskabel an. Vor allem Ambrogio L60 und Wiper Blitz X4 gehören zu den beliebten Modellen.

Aktuell kommen jedoch erste smarte Mähroboter auf den Markt, die kein Kabel mehr benötigen. Diese Modelle kommen von Segway, Ecovacs, EEVE oder Heisenberg. Auch etablierte Hersteller wie Worx und Husqvarna bringen solche Modelle nun auf den Markt.

🔎 Wie funktioniert ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel erkennt den Rasen meist über spezielle Sensoren. Andere Konzepte verwenden Kameras und/oder GPS bzw. andere Funktechnik für die Navigation. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mährobotern arbeiten sie nicht mit einem Leitkabel zur Begrenzung des Arbeitsbereichs.

🤔 Wie funktionieren Modelle mit Begrenzungsdraht?

Herkömmliche Rasenroboter arbeiten mit einem Begrenzungsdraht, der den Mähbereich abgrenzt. Das Kabel wird mit beiden Enden an der Ladestation angeschlossen und führt eine Spannung mit geringer Stromstärke. Diese Induktionsspannung erkennt der Mähroboter und ändert seine Richtung, sobald er auf das Begrenzungskabel trifft.

🙍 Für wen eignen sich Mähroboter ohne Begrenzungsdraht?

Ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel eignet sich hauptsächlich für Menschen, die keine feste Installation der Ladestation inkl. Verlegung des Kabels wünschen. Gerade Gärten ohne direkten Stromanschluss eignen sich nicht für herkömmliche Rasenroboter. Die neue smarte Generation der Mähroboter ohne Kabel bietet zudem eine Vielfalt an interessanten Zusatzfunktionen.

❓ Gibt es neue Mähroboter ohne Kabel?

Die Nachfrage bei Mährobotern ohne ein Begrenzungskabel ist groß, weshalb die etablierten Hersteller Ihre Modelle weiter überarbeiten. Aktuell wäre hier der TECH Line Blitz S6 als Nachfolger des Wiper Blitz X4 zu nennen. Weiterhin gibt es auch neue Hersteller, die sich auf Modelle ohne Begrenzungskabel spezialisiert haben – mehr dazu im Beitrag "Neue Mähroboter".

Die neue smarte Generation kommt von Segway, Ecovacs, EEVE oder Heisenberg. Doch auch etablierte Hersteller wie Worx und Husqvarna bringen nun Modelle ohne Begrenzungskabel auf den Markt.

🏆Gibt es einen offiziellen Test zu Mährobotern ohne Begrenzungskabel?

Leider wurden Mähroboter ohne Begrenzungskabel bisher nicht in einem offiziellen Test durch die Stiftung Warentest explizit untersucht, da die meisten Modelle auf dem Markt mit Begrenzungskabel arbeiten. Wir ergänzen einen solchen Test, sobald er veröffentlicht wurde.

😎 Welcher Rasenroboter ohne Kabel ist der aktuelle Bestseller?

Bei Rasenrobotern ohne Begrenzungskabel war der Verkaufsschlager bisher klar das Modell Ambrogio L60, welcher das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Wir empfehlen jedoch einen Blick auf die Modelle Segway Navimow, Ecovacs Goat G1 und den Willow Mähroboter, die zur neuen smarten Generation gehören. Auch Worx und Husqvarna bieten nun solche Modelle ohne Drahtverlegung an.

💰 Was kosten Mähroboter, die kein Begrenzungskabel benötigen?

Die aktuell gängigen Modelle, die kein Begrenzungskabel benötigen, liegen im Bereich 900–1600 € und sind damit, gemessen an der Flächenleistung, etwas teurer als herkömmliche Mähroboter. Dafür spart man sich jedoch die Installation des Begrenzungskabels.

Die Modelle der neusten Generation mit aufwendigerer Kameratechnik sind deutlich hochpreisiger und liegen bei rund 1500 bis 3000 €. Hier sind allerdings zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen mit an Bord, weshalb sich das nur bedingt vergleichen lässt.

Fazit: Mähroboter ohne Begrenzungskabel (ohne Installation)

Ambrogio L60 - Mähroboter Bestseller ohne BegrenzungsdrahtBei Mährobotern, die kein Begrenzungskabel benötigen, war die Auswahl bisher nicht besonders groß. Lediglich der Hersteller Zucchetti (Ambrogio Robot) hatte sich auf diesen Bereich spezialisiert und hat einige Modelle im Angebot, die ohne Installation eines Kabels auskommen. Die Schwierigkeit bei diesen Modellen ist die zuverlässige Erkennung der Rasenfläche. Diese sollte auch, wie die obige Übersicht zeigt, eher klein sein und nicht mehr als 400 m² haben.

Dennoch sind sie im Einsatz und arbeiten sich auch ohne Kabelverlegung etwa durch einen stark bewachsenen Garten, wie dieses Video des Ambrogio L60B im Test zeigt. Wer sich also die Arbeit bei der Installation sparen möchte und einen eher kleinen Garten besitzt, der sollte einmal einen Blick werfen auf die genannten Mähroboter ohne Begrenzungskabel. Vor allem geeignet sind Modelle ohne Begrenzungskabel, wenn dieser häufig auf verschiedenen, voneinander getrennten Rasenflächen zum Einsatz kommen soll, bei denen eine Verlegung des Kabels nicht möglich wäre. Ein unabhängiger Mähroboter Test von Modellen ohne Grenzkabel ist uns bisher nicht bekannt.

Die neue, intelligente Generation der Modelle, die ohne eine Installation auskommen, mischt diesen Markt aktuell kräftig auf und bietet den Kunden eine Vielzahl an Zusatzfunktionen und smarter Technik. Hier hat die Entwicklung gerade erst Fahrt aufgenommen und wird sicherlich den gesamten Markt der Mähroboter in den kommenden Jahren deutlich und nachhaltig verändern. Deutlich mehr Sicherheit, gerade bei Unfällen mit Tieren, und eine leichtere Veränderung der Mähbereiche, etwa für den Erhalt von Blumenwiesen und damit mehr biologischer Vielfalt, sprechen für sich.Wir sind gespannt und halten Sie weiter auf dem Laufenden!

Video: Mähroboter ohne Draht-Installation Worx Landroid Vision

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvU0FQckdGd252eEUiIHdpZHRoPSIxMDAlIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT48L3A+

Beitragsbilder: © Zucchetti, Segway, Ecovacs, Willow, iRobot, Heisenberg, Einhell, Stiga, Worx, Husqvarna


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Harrald 12. Juli 2023 um 11:54

Den Mähroboter per App zu steuern, finde ich wirklich eine sinnvolle und tolle Idee. Wir haben schon einen Staubsaugerroboter, daher spreche ich aus Erfahrung. Das passende Angebot findet sich hoffentlich bald.

Antworten

hannes 17. Mai 2022 um 08:31

Zucchetti Ambrogio Twenty ZR => “Mähroboter ohne Begrenzungskabel” ??? laut beschreibung *mit* Begrenzungskabel. schlechter beitrag . sorry.

Antworten

Dein-Maehroboter.de 17. Mai 2022 um 15:09

Lieber Hannes,

Der Zucchetti Ambrogio Twenty ZR ist ein Teil-kabelloser Mähroboter, d.h. er braucht lediglich für den Weg zur Ladestation ein Suchkabel bzw. eine Suchschleife, jedoch NICHT für die Begrenzung des Mähbereichs. Er arbeitet mit einem Gras-Sensor zur Erkennung des Rasens und einem Radar-Sensor für die Erkennung von Hindernissen. Auf der Website des Herstellers sind die Angaben eindeutig: “Twenty ZR ist der brandneue, kompakte, leichte, leistungsstarke und schnelle Rasenroboter, der keine Installation eines Begrenzungskabels benötigt.”

Antworten

P. Poehler 3. Februar 2022 um 20:41

Ein freundliches Hallo in die Runde,
wir planen bei unserem Gelände, dass direkt an landwirtschaftlich genutzten und von Maulwürfen übersähtem Gebiet anschließt, eine Rasen, ca. 800 qm, neu anzulegen und diesen mit Maulwurfschutz, z.b. Kaninchendraht, zu schützen. Hat jemand Erfahrungen, ob dieser Schutz die kabellosen Mähroboter irritiert?
Vielen Dank

Antworten

Jan K. 14. Dezember 2021 um 12:40

In dem Bericht fehlt der Begriff “Nachhaltigkeit” . Also sind diese Mäher reparierbar, gibt es eine diesbezügliche Kundendienst?
Ich habe den Wiper Blitz und bin/war sehr zufrieden. Jetzt ist nach einer Motor-Reparatur die Elektrik gestört. Finde jetzt mal eine echte Reparatur-Stelle.

Antworten

Dein-Maehroboter.de 20. März 2022 um 17:29

Hallo Jan,

das müssten Sie bitte beim Fachhändler anfragen – zumindest aber Ersatzteile für Ambrogio bzw. Zucchetti gibt es hier: https://amzn.to/3uimnEY

Viele Grüße,
Dein-Maehroboter.de-Team

Antworten

Andreas 2. November 2021 um 18:49

Hallo, unter meinem Rasen ist eine Tiefgarage mit Betondecke. Die Bewährungseisen stören meiner Erfahrung nach den Mäher, zumindest die älteren Husqwarnas. Gibt es dafür eine Lösung?

Antworten

Thomas 27. August 2021 um 20:20

Hallo, ich habe ca. 600 m2 Rasenfläche mit der Besonderheit, dass im Frühjahr einzelne Flächen wegen Blumen nicht gemäht werden sollen und im Herbst ein Teil wahrscheinlich wegen Eicheln und viel Eichenlaub nicht gemäht werden kann. Ich hatte mit einem Mäher von Worx geliebäugelt, der leider nicht so gut abgeschnitten hat. Ist es vorstellbar, das Begrenzungskabel mit Schaltern zu versehen, um je nach Bedarf einzelne Flächen aktiv zu stellen?
Vielen Dank für eure Bemühungen

Antworten

Ralf 22. Juni 2021 um 22:40

Danke für den Hinweis!
Es soll doch ein “Spitzenmodell” ohne Begrenzungskabel kommen (oder schon zu kaufen?) “Terra” t7 von irobot?

Ist der gut? Fährt der zur Ladestation? Was wird der kosten?

Habt Ihr Infos zum Terra t7 ? …. Dank vorab!

MfG
Ralf

Antworten

Ralf 22. Juni 2021 um 21:32

Rollstuhlfahrer wie ich hätte gerne einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel der zum Aufladen selbstständig zur Ladestation findet – gibt es solch ein Modell?

Bei Staubsauger-Roboter finden die Geräte doch auch zur Ladestation … und im Wohnzimmer gibt es ja auch kein Begrenzungskabel – muß doch theoretisch auch draußen bei Mährobotern machbar sein?

Im Rollstuhl ist es mir nur sehr schwer möglich, Mähroboter ohne Kabel von Hand auf den Rasen zu setzen – ich muß ja mit beiden Händen die Rollstuhlreifen zum fahren bedienen …

über eine Antwort würde ich mich freuen – vielen Dank.

MfG
Ralf

Antworten

Dein-Maehroboter.de 22. Juni 2021 um 21:54

Hallo Ralf,

vielen Dank für Ihre Anfrage – leider muss man die aktuell gängigen Modelle ohne Kabel oft eigenhändig zur Ladestation bringen. Das ist natürlich gerade für Menschen mit körperlichen Einschränkungen sehr ärgerlich. Es gibt aber Bewegung am Markt und wir können gespannt auf die neuen Modelle sein:

Der Toadi Mähroboter soll die erwähnte Funktion tatsächlich mitbringen und automatisch zur Ladestation zurückkehren können. Weitere Infos dazu finden Sie hier: https://dein-maehroboter.de/toadi-maehroboter-was-kann-der-toadi-rasenmaeher-roboter/ oder unter toadi.com/de/beta im Bereich “Automatische Aufladung”.

Viele Grüße,
Dein-Maehroboter.de Team

Antworten

Reyk O. 3. Juni 2021 um 10:50

Welche Schnitthöhen sind einstellbar?

Antworten

Dein-Maehroboter.de 22. Juni 2021 um 21:58

Hallo Reyk,

das ist je nach Modell unterschiedlich. Beim Ambrogio L60 Elite liegt die Schnitthöhe etwa bei 42-48 mm. Weitere Infos dazu finden Sie hier: ambrogiorobot.com/de/modelle/view/l60-elite-2020

Viele Grüße,
Dein-Maehroboter.de Team

Antworten

Renate 10. Mai 2021 um 21:34

wird ein Maschendrahtzaun als eine Begrenzung erkannt?

Antworten

Dein-Maehroboter.de 22. Juni 2021 um 22:02

Hey Renate,

ein Maschendrahtzaun wird i.d.R. vom Stoßsensor erkannt – wir können Ihnen hier allerdings keine Garantie geben!

Viele Grüße

Antworten

Micha S. 4. Mai 2021 um 23:13

Hallo,
können die Mähroboter auch geringe Mengen Laub mulchen?
Beste Grüße

Antworten

Matthey 30. März 2021 um 08:56

Hallo, habe mir im Herbst einen Ambrogio L60 de Lux gekauft. Probelauf war gut.
Jetzt meine Frage: beim Aufladen fällt mir auf, dass die high Batterie grün anzeigt, aber bei der
low Batterie kein Lämpchen leuchtet.
Ist das normal? (High Batterie voll ——Low Battery Stand ein Drittel) Die Play-Lampe leuchtet gelb.
Leider habe ich zum Gerät kein Handbuch, doch dort wird es wahrscheinlich auch nicht erklärt.

Antworten

Thea S. 13. März 2021 um 16:52

Ich habe eine kleine quadratische Rasenfläche circa 50 m² und habe allerdings Granit TrittPlatten im rasen, die ebenerdig sind, integriert. Kann ich da diese Mäh Roboter ohne Begrenzungskabel einsetzen?

Antworten

Annemarie H. 6. September 2020 um 19:36

Hallo Dein-Maehroboter.de Team
bin sehr an einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel interessiert, da sich die Installation “mit” für meine Gegebenheiten zu kompliziert und zeitaufwendig wäre. Habe die Modelle angeschaut – auch bei “YouTube”; denke aber auch, dass noch in den Kinderschuhen. Vielleicht ist das auch so gewollt und wird nicht wirklich forciert oder ?
Gibt es weitere Hersteller und Modelle, die zeitnah im Raum stehen ? Hat Zuccetti ein Patent darauf , da ja nur deren Modelle L60Deluxe /L60Elite und Wiper Blitz 2.0 bzw. X4 angeboten werden. Denke man müßte ein wenig mehr wissen u.a. bzgl. Akku – Lebenszeit ; Ersatzteile usw.. – gibt dazu eine Download-Möglichkeit ?

Antworten

Kai 21. Mai 2020 um 08:51

Hallo, wenn ich mir die Modelle so anschaue haben die alle keine Ladestation die sie automatisch finden um sich wieder aufzuladen. Gibt es auch einen Mäher ohne Begrenzungsdraht der sich selbstständig aufläd? Anders macht das ja keinen Sinn, da ja dann im Urlaub gar nicht gemäht wird, bzw. wenn ich nicht an das Aufladen denke.

Antworten

Dein-Maehroboter.de 21. Mai 2020 um 14:56

Da gibt es tatsächlich noch Entwicklungsbedarf – gespannt sind wir auf dieses Modell: https://dein-maehroboter.de/toadi-maehroboter-was-kann-der-toadi-rasenmaeher-roboter/

Antworten

Markus E. 18. Mai 2020 um 18:00

In Sachen Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist noch sehr viel Luft nach oben. Vor allem wären solche Geräte für große Flächen ab 600 m2 praktisch. Aber hier scheint die Entwicklung noch in den Kinderschuhen zu stecken. In einigen Jahren wird es sicher Geräte mit Objektiv und Echtzeit-Bildanalyse-Software geben, die in Kombination mit GPS wirklich autonom über den Rasen flitzen 😉

Antworten

Nora 13. Mai 2020 um 09:49

Interessant, dass Mähroboter ohne Begrenzungskabel für eine Zeitersparnis bei der Installation sorgen. Ich finde diesen Punkt wichtig! Ich habe gerade ein neues Haus mit einem schönen Garten gekauft. Ein solcher Roboter wäre ganz hilfreich! Danke für den Beitrag, ich werde mich weiter über deine Modelle informieren!

Antworten

Mirko 31. März 2020 um 11:23

Ich habe 2 Rasenflächen die durch einen Weg getrennt sind. Fährt der Roboter auch über solche Flächen ( ca. 7m) oder bleibt er auf dem Weg stehen ??

Danke

Antworten

Dein-Maehroboter.de 31. März 2020 um 11:52

Hey Mirko,

bei einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel wird Rasen von nicht-Rasen durch bestimmte Sensoren unterschieden – dies geschieht natürlich nicht zu 100% zuverlässig, wie es bei einem Begrenzungskabel der Fall wäre. Ein Zaun oder Begrenzungssteine sind hier manchmal nötig, damit der Nachbars-Garten oder das Blumenbeet nicht gemäht wird.

Wenn nicht nur mehrere Nebenflächen, sondern eine völlig separate Fläche zusätzlich gemäht werden soll, bleibt nur die Möglichkeit, den Mähroboter ohne Begrenzungskabel manuell zu seinem neuen Zielort zu bewegen – sprich, man muss ihn zur neuen Fläche tragen. Bei allen anderen Mährobotern, gibt es, je nach Hersteller, unterschiedliche Möglichkeiten für die sog. Multi-Zonen Funktion.

Antworten

Manfred W. 28. Juli 2019 um 15:37

Wiper ECO Blitz 2.0

die wenigsten Test geben Auskunft über die nötige Breite an Engstellen im Garten, bei mir sind es zum Teil 60 cm zwischen Büschen und Gartenzaun. Der Wiper mäht er diese Engstellen? Auch in seiner Beschreibung gibt keinen Vermerk zu dem Problem.

Antworten

Frank S. 26. Juni 2019 um 18:03

Hallo,

gibt es einen drahtlos Mähroboter, der eine Ladestation automatisch findet?

Antworten

Willi 2. November 2019 um 13:01

Nach meinem Kenntnisstand gibt es eine Rückführung nur für Rasenroboter die kabelgeführt sind.

Antworten

Thomas W. 12. September 2018 um 09:33

Wie hoch muss ein Hindernis mindestens sein um den Anstosssensor auszulösen ? bei Ambrogio E60D+

Antworten

Dein-Maehroboter.de 3. Mai 2019 um 11:51

Hallo Walter,

zumindest sollte es das Gehäuse berühren – im Zweifel besser etwas höher, damit es zuverlässig vom Mähroboter erkannt wird. Vielen Dank!

Dein-Maehroboter.de-Team

Antworten

Günther K. 7. September 2018 um 17:48

Wieviel Centimeter darf der Stein sein unter dem das Begrenzungskabel liegt damit der Roboter von der Rasen Fläche zur Ladestation fahren kann.

mfg
Günther

Antworten

Dein-Maehroboter.de 3. Mai 2019 um 11:52

Hallo Günther,

dieser Beitrag ist zum Thema “Mähroboter ohne Begrenzungskabel” – bezügl. Ihrer Frage: Der Mähroboter sollte zumindest über das Hindernis fahren können. Alles Weitere entnehmen Sie bitte der zugehörigen Beschreibung bzw. Installationsanleitung. Vielen Dank!

Dein-Maehroboter.de – Team

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*