Lymow Mähroboter mit Kettenantrieb: Neues Modell in Kürze auf Kickstarter
Mit dem Lymow Mähroboter tritt ein neuer Mähroboter ohne Begrenzungskabel aufs Parkett. Das bisher recht unbekannte Modell Lymow One wurde auf der CES 2024 im Januar erstmalig vorgestellt und seither stetig weiterentwickelt. Nun wurde nach längerer Pause eine neue Version mit verändertem Mähwerk präsentiert, die im Oktober über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter angeboten werden soll. Der Lymow Mähroboter ist durch seinen Kettenantrieb und das leistungsstarke Mähwerk ideal für große, steile und unwegsame Flächen. Für die Navigation nutzt das Modell die in der Branche bewährte Kombination aus RTK und einer Dual-Kamera. Die Firma hat bereits langjährige Erfahrungen in ähnlichen Märkten und macht einen soliden und seriösen Eindruck.
Die technischen Daten auf der Herstellerwebseite waren zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags noch nicht final, jedoch bereits beeindruckend. Das Mähwerk wurde zunächst als Balkenmäher mit Scherenklingen konzipiert, doch nach einigen Tests aufgrund der Anfälligkeit noch einmal verändert. Nun kommt der Lymow Mähroboter mit einem klassischen Sichelmähwerk, wie man es von herkömmlichen Rasenmähern her kennt. Dadurch kommt er auch mit hohem und dichtem Gras gut zurecht. Die entstehende Sogwirkung des dafür optimierten Mähwerks sorgt für einen verbesserten Mulcheffekt.
Was zeichnet den Lymow One aus?
Auf den ersten Blick fällt das Design des Lymow Rasenroboters auf, das sich deutlich von den derzeit gängigen Modellen auf dem Markt unterscheidet. Durch den Kettenantrieb, den es im Endverbraucher-Markt derzeit nur bei Yarbo gibt, hat er eine besonders gute Geländegängigkeit. Gleichzeitig versichert Lymow, dass das Modell nicht auf der Stelle drehen und den Rasen beschädigen wird. Angesichts der verbauten Antriebsleistung ist das ein wichtiger Aspekt.
Eine weitere Besonderheit fällt erst bei genauer Betrachtung des Lymow bzw. der Webseite auf: Im Gegensatz zu bisherigen Modellen besitzt der Lymow Mähroboter ein Gehäuse aus Aluminium, das über Druckguss aus einem Stück gefertigt wurde und damit eine besonders hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit verspricht. Das Team von Lymow setzt die Zuverlässigkeit ihrer Entwicklungen in den Fokus und hat sich beim Lymow One eine Lebenserwartung von mindestens 5 Jahren als Ziel gesetzt.
Ansonsten arbeitet das Modell mit der bewährten Kombination aus RTK-Technik und VSLAM, also GPS-Daten und einem Kamera-System. Die GPS-RTK-Daten werden dabei mit den Daten der binokularen Kameras kombiniert, um eine verbesserte und stets zuverlässige Navigation zu gewährleisten. Gleichzeitig sorgen die Kameras, zusammen mit fünf Ultraschall-Sensoren zu allen Seiten und einem Bumper, für eine hohe Sicherheit im Betrieb und eine fortschrittliche Hindernisvermeidung.
Im Vordergrund steht allerdings das neuartige Mähwerk, das mit zwei Messerbalken und seitlichen Auswürfen ausgestattet ist. Zudem kann hochgefahren werden, um etwa Hindernisse besser zu überwinden. Im Inneren ist ein Ventilator verbaut, der einen Luftstrom von 30 m/s erzeugt, um ein Verklumpen des Rasenschnitts, selbst bei nassem Rasen, zu verhindern und den Auswurf freizuhalten. Die Schnitthöhe kann zwischen 30 und 100 mm gewählt werden und die Schnittbreite beträgt 40,5 cm.
Für wen ist der Lymow Mähroboter geeignet?
Der Lymow Mähroboter wurde in erster Linie für große Flächen mit mehreren tausend Quadratmetern und starken Steigungen konzipiert. Er wird die Rangliste der größten Steigfähigkeit mit 100 % (45°) anführen und damit den Luba 2 mit einer möglichen Steigung von bis zu 80 % ablösen. Das durch den Kettenantrieb vergleichbare Modell von Yarbo schafft durch das hohe Gewicht nur bis zu 70 % (35°) Steigung. Der 50–200 Watt starke Antrieb schafft es zudem mühelos über kleinere Hindernisse von bis zu 5 cm zu fahren. Dabei wird das Mähwerk zunächst hochgefahren, damit es keinen Schaden nimmt oder im Weg ist.
Laut derzeitigen Angaben soll der Lymow Mähroboter 930 m²/Std. mähen können und etwa 2.300 m² mit einer Akkuladung schaffen. Genaue Angaben zur empfohlenen maximalen Fläche werden bisher nicht gemacht. Ursprünglich war von einer Flächenleistung bis zu 8000 m² die Rede. Jeder Nutzer hat jedoch unterschiedliche Vorlieben, Gewohnheiten und Ansprüche und auch jedes Anwendungsgebiet ist verschieden. Ohnehin wird die Flächenleistung bei jedem Hersteller unterschiedlich berechnet. Er ist definitiv für große Flächen geeignet und bei 2.300 m² pro Akkuladung und einer Ladezeit von 1,5 Std. (bis 90 %) kann man sich ausrechnen, dass er eine ordentliche Fläche am Tag schaffen könnte. Wie das in der Praxis tatsächlich aussieht, werden die ersten Beta-Tests von unabhängigen Nutzern zeigen.
In der Kickstarter-Kampagne spricht man nun von einer empfohlenen Fläche von bis zu 7000 m², was er ungefähr an einem Tag schaffen soll. Damit würde er pro Woche eine Fläche von knapp 50.000 m² bearbeiten können. Die Software erlaubt das Speichern von Flächen bis zu einer Gesamtgröße von 20.000 m², soll aber noch weiter optimiert werden.
Beim Akku möchte Lymow Tech auf eine 560 Wh starke LiFePo4 Variante setzen, die im Gegensatz zu den üblichen Li-Ion-Batterien i. d. R. eine deutlich längere Lebensdauer hat, also mehr Ladezyklen schafft. Lymow spricht von bis zu 10 Jahren und 1.500 Ladezyklen. Allerdings ist sie auch schwerer und teurer, weshalb andere Hersteller von dieser Überlegung wieder abgesehen und letztlich doch auf Li-Ion gesetzt haben. Die Ladezeit soll 4 Stunden (bis 90 % in 90 Min.) betragen, womit er anschließend 3 Stunden mähen können soll. Ansonsten ist er nach dem mittlerweile üblichen IPX6-Standard gegen Wasser und Staub geschützt, was zunächst noch anders geplant war. Das Gewicht beträgt rund 32 kg.
Nachtrag: Preis und Marktstart des Lymow One
Der Start der Kampagne über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter wird von Juli auf Oktober 2024 verschoben. Aktuell wird das Gerät noch intensiv getestet. Auch erste Beta-Tester-Videos sind bereits erschienen und zeigen ein vielversprechendes Ergebnis. In Kürze startet die Produktion einer kleineren Serie, bevor schließlich im November die Massenproduktion starten soll. Die Auslieferung der ersten Kickstarter-Bestellungen ist für Februar 2025 geplant.
Der Preis des Lymow One wird etwas über dem eines klassischen Modells liegen. Er wird über Kickstarter zum Vorzugspreis von $1899 (ca. 1710 €) erhältlich sein. Zahlt man $50 vor dem Launch, reduziert sich der Preis sogar auf $1699. Der spätere Marktpreis (UVP) des Lymow One wird bei $2999 (ca. 2700 €) liegen. Das Interesse am “Super Early Bird” Deal mit $50 Einzahlung war offenbar bereits sehr hoch, weshalb diese Vorzugspreise vermutlich schnell vergriffen sein werden.
Lymow war außerdem auf der IFA 2024 vertreten und wir konnten uns dort einen genaueren Eindruck vom Gerät machen. Das Team wirkte sehr kompetent und aufgeschlossen. Hinter dem Unternehmen stecken bekannte Größen des Robotik-Marktes, die bereits in anderen Sparten Erfolge vorweisen können. Bei den folgenden Bildern handelt es sich um einen Prototyp des Lymow Mähroboters, der noch kleinere Veränderungen bekommen wird, etwa beim seitlichen Auswurf.
Die technischen Daten des Lymow Mähroboters
In der folgenden Übersicht sind noch einmal alle technischen Daten des Lymow One Mähroboters aufgelistet.
- Navigation: RTK + VSLAM / Hinderniserkennung: Dual KI-Kamera & 5x Ultraschall
- Steigungen: bis 100% (45°) / Überwindung von Hindernissen: bis 50 mm (2 in)
- Schnitthöhe: 30-100 mm (1.2-4 in) / Schnittbreite: 405 mm (16 in)
- Empfohlene Mähfläche: ca. 7000 m² (Karten-Speicher: bis 60.000 m² / max. 80 Zonen)
- Mäheffizienz: 930 m²/Stunde (10.000 ft²) / 7000 m²/ Tag (1.75 ac) / 50.000 m²/Woche (12.25 ac)
- Fläche pro Akkuladung: 2300 m² (25000 ft²)
- Nennleistung: 300 W / Spitzenleistung: 1200 W
- Messer-Umdrehungen: 6000 RPM
- Fahrgeschwindigkeit: 0.3 m/s; 0.6 m/s; 1.0 m/s
- Akkulaufzeit: 3 Stunden / Ladezeit: 90 Min. (90%) ; 4 Stunden (100%)
- Akkuleistung: 560 Wh (15,5 Ah / 36 V)
- Schutzklasse: IPX4 / Gewicht: 32 kg (70 lbs)
- Abmessungen: 730 mm (D) x 555 mm (W) x 310 mm (H) /
28.7’’ (D) x 21.8’’ (W) x 12.2’’ (H)
Fazit: Lymow schafft einen neuen Standard für große und steile Gärten
Mit dem Lymow Mähroboter schafft das Unternehmen aus unserer Sicht einen neuen Standard für Mähroboter im Bereich der großen Flächen. Nicht nur das wertige Gehäuse aus Aluminium klingt sehr überzeugend, sondern auch der robuste und starke Kettenantrieb, mit dem selbst an Steillagen und extremen Steigungen von bis zu 100 % (45°) gemäht werden kann. Dazu kommt eine hochwertige Verarbeitung, die eine Lebenserwartung von mindestens 5 Jahren verspricht.
Zusammen mit dem üblichen Konzept der Navigation und Hindernisvermeidung über RTK und Kameras entsteht ein fortschrittlicher und gleichzeitig robuster Mähroboter, der vorrangig für anspruchsvolle Flächen gut geeignet sein wird. Erhältlich sein wird er zunächst über eine Kickstarter-Kampagne, die im Oktober starten wird. Die Auslieferung der ersten Geräte erfolgt dann im Februar des kommenden Jahres.
Das Team wirkte bei einem Erstkontakt zuvorkommend und professionell. Den CEO von Lymow, Wangshu Gao, konnten wir auch persönlich auf der IFA 2024 treffen und etwas zum Hintergrund der Firma erfahren. Demnach hat das Unternehmen langjährige Erfahrungen auf dem Robotik-Markt für Endverbraucher. Gao gründete zunächst Narwal Robotics, ein Pionier auf dem Saugroboter-Markt, und arbeitete später an der KI von SharkNinja. Durch die Arbeit seines Teams konnte sich das Unternehmen zur führenden Saugroboter-Marke in den USA entwickeln.
Die Mitgründerin Mandy Xie hat am renommierten Georgia Institute of Technology promoviert und dabei am Seattle Robotics Lab von NVIDIA gearbeitet. Die Kickstarter-Kampagne dient in erster Linie zur Bekanntmachung, weniger zur Finanzierung des Projekts. After-Sales und Reparaturen sollen über den externen Dienstleister Wetech GmbH mit Sitz in Frankfurt umgesetzt werden, der ein großes Netzwerk spezialisierter Reparaturzentren in Europa unterhält und mit zahlreichen namhaften Herstellern zusammenarbeitet. Wir sind sehr gespannt auf den Lymow Mähroboter und hoffen, zeitnah eigene Praxiserfahrungen mit diesem Modell machen zu können.
» Zur Lymow Kickstarter-Kampagne*
Video: Beta-Tester Testbericht – Lymow One Mähroboter Erfahrungen
Beitragsbilder: © Lymow
Kommentare
Schäfer 8. Januar 2025 um 09:38
Hallo,
auch ich habe großes Interesse am Lymow one da ich in den vergangenen Jahren sehr negative Erfahrungen mit Husquarna-mähErn gemacht habe – alle 3 Husquarna-Mäher habe ich dem Verkäufer nacheinander zurück geben müssen da die Technik sehr schlecht funktionierte!!!
Daher würde ich mich über Infos zu Verkaufsstart und deutschen Händlern z. B. in West-Thüringen (Thüringer Zipfel) sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
H. Schäfer
Florian Thalberg 17. Januar 2025 um 18:26
Hallo,
anfänglich wird der Lymow vermutlich nur direkt über den Hersteller erhältlich sein. Nach und nach wird dann ein Händler-Netz aufgebaut. Die negativen Erfahrungen sind schade – häufig liegt es an dem fehlenden Ausfallschutz des RTK (GPS) Systems bzw. bei Husqvarna EPOS-System genannt. Wir haben da leider ähnliche Erfahrungen mit dem 410XE machen müssen. Was in 2024 und 2025 eigentlich zum Standard im Bereich der kabellosen Geräte wurde, wird man bei Husqvarna nun doch erst in 2026 auf den Markt bringen – Kamera-Module, die die GPS-Navigation dann hoffentlich ergänzen und absichern können.
Viele Grüße
Florian
Thomas 6. Januar 2025 um 22:32
Hallo Florian,
danke für Deine Antwort. Muss das Gerät denn ständig WLAN-Verbindung haben oder nur, wenn ein Update ansteht? Bei einem großen Grundstück wäre die WLAN-Abdeckung dauerhaft ein Problem. Es wird auch in den bisherigen Beschreibungen nichts darüber erwähnt
Viele Grüße Thomas
Florian Thalberg 6. Januar 2025 um 23:36
Hallo Thomas,
nein, grundsätzliche brauchen moderne Mähroboter das WLAN nur, wenn man das Gerät per App steuern möchte, um ein Update zu installieren oder für weitere Funktionen. Für die reine Navigation oder das “normale Arbeiten” wird kein WLAN benötigt. Wenn er keinen Empfang hat, kannst du die Aufgabe also zB. nicht abbrechen, bekommst keine Benachrichtigungen oder keinen Livestream zur Kamera des Gerätes. Updates macht er automatisch, wenn er wieder WLAN hat und in der Station ist bzw. kann man das Update dann per App anstoßen.
Wir haben zu diesem Thema auch einen eigenen Beitrag, weil diese Frage tatsächlich häufig gestellt wird: https://dein-maehroboter.de/benoetigt-man-wlan-bei-maehrobotern-ohne-begrenzungskabel/
Viele Grüße
Florian
Thomas 31. Dezember 2024 um 19:22
Hallo,
ist bekannt, wie der Mäher seine Softwareupdates bekommt? Benötigt er eine W-LAN- oder Mobilfunkverbindung?
Gibt es eine Begrenzung beim Festlegen der No-Go-Zonen? Davon gibt es bei uns sehr viele.
Viele Grüße
Thomas
Florian Thalberg 3. Januar 2025 um 17:29
Hallo Thomas,
üblicherweise wird dafür WLAN verwendet. Laut Hersteller ist das aber auch über 4G möglich, sofern eine SIM-Karte mit entsprechendem Volumen installiert wurde. Es gibt keine Begrenzung in der Anzahl der No-Go-Zonen. Nur die Mähbereiche selbst sind auf 80 Stück begrenzt.
Viele Grüße
Florian
Andreas H. 25. November 2024 um 19:06
Moin Florian!
Ab Ende August werden unsere Rasenflächen sehr nass und weich (Kleiboden). Das Gras wächst dann immer noch gut. Mähwerke mit geschlossenem Gehäuse setzen sich immer sehr leicht zu.
Gibt es den Lymow auch mit Auswurf oder nur als Mulcher (Geschlossen)? Wie läuft er auf nassem Boden (Bodendruck)? VG A.Hackenberg
Florian Thalberg 1. Dezember 2024 um 22:25
Hey Andreas,
der Lymow One hat standardmäßig einen seitlichen Auswurf. Nach der erfolgreiche Finanzierung wird es jetzt als Bonus ein Umbauteil geben, wodurch der Auswurf nach hinten umgeleitet wird. Durch den Ventilator und den dadurch entstehenden Sog soll der Mulch-Effekt zudem deutlich besser sein im Vergleich zum klassischen Design. Wie sehr sich das Mähdeck mit Grasresten zusetzt, kann ich auch nicht genau sagen. Es lässt sich aber einfach nach oben fahren und kann dann mit dem Gartenschlauch gereinigt werden. Ob er auf Kleiboden zurecht kommt, kann ich leider nicht sagen. Wenn er zu sehr den Rasen beschädigt, könnte man die Häufigkeit der Mähborgänge runter fahren. Grundsätzlich soll sich das Gewicht durch die breite Auflagefläche des Geräts aber gut verteilen. Ich habe mal um Details dazu gebeten und werde die Antwort ergänzen.
Viele Grüße
Carsten 5. Oktober 2024 um 08:11
Hallo
ich finde Lymow gar nicht auf der Ausstellerliste der IFA 2024.
Ist da alles nur Fake?
Grüße
Carsten
Florian Thalberg 6. Oktober 2024 um 20:55
Hallo Carsten,
nein, die waren in Halle 27 (#PAV07-12). Wir waren persönlich dort und haben mit dem CEO Wangshu Gao gesprochen. Die Bilder im Nachtrag stammen von der IFA und die Gründer haben langjährige Erfahrungen auf dem Robotik-Markt. Lymow ist nicht über die App zu finden, weil das Erscheinen wohl sehr kurzfristig war.
Viele Grüße
Bernd W. 28. September 2024 um 15:00
Wie sieht es mit einer Absturzsicherung aus? Unser Grundstück liegt direkt am Hang und ist durch Mauern terrassiert. Außerdem, der Hanglage und wenig mähen, mit Brombeeren durchwachsen. Würde er die auch schaffen?
Florian Thalberg 6. Oktober 2024 um 20:44
Hallo Bernd,
Grundsätzlich hält sich ein RTK-Mähroboter an seine virtuellen Grenzen. Es kann aber nie schaden, gerade bei schweren und teuren Modellen, einen weiteren Schutz zu installieren. Das kann einfach eine flache Begrenzung in irgendeiner Form sein, die genügend Widerstand bietet, um den Stoßsensor auszulösen. Brombeeren würde er bis zu einer gewissen Dicke von der Schneidleistung her sicherlich schaffen, dazu gibt es allerdings noch keine Erfahrungen.
VG
Brian 24. September 2024 um 11:21
Hallo Florian,
gibt es schon welche Neuigkeiten bezüglich Vorverkauf ?
Vielen Dank für diene Rückmeldung 😉
Beste Grüße
Brian
Florian Thalberg 10. Oktober 2024 um 19:16
Hey Brian,
die Kampagne ist jetzt gestartet! Die Lieferung ist für Januar/Februar geplant.
Viele Grüße
Manfred 18. August 2024 um 20:25
Hallo Florian,
gibt es zu der obigen Antwort schon Neuigkeiten? Wir suchen einen drahtlosen Mähroboter, unser Grundstück ist ca.
4000 qm groß. Gibt es schon einen ungefähren Preis und Liefertermin, wie wird die Versorgung für Kunden im Norden
Deutschlands sein? Aus unserer Erfahrung ist die häufig sehr dürftig.
Beste Grüße
Margret + Manfred
Florian Thalberg 21. August 2024 um 16:00
Hey Manfred,
derzeit nicht – ich warte noch auf Antwort und werde alle Angaben hier ergänzen. Der Lymow One wird während der Kickstarter-Phase zunächst von der Firma selbst ausgeliefert, daher sollte es keine Probleme mit der Versorgung geben.
Viele Grüße
Florian Thalberg 22. August 2024 um 16:09
Nachtrag: Der voraussichtliche Preis und Marktstart wurde ergänzt.
Georg 18. August 2024 um 18:03
Oh super, Ich interessiere mich für den neuen Lymow One. Ich würde gerne den Preis wissen und wo ich den Robby bestellen oder kaufen und abholen kann. Ich bin seit Jahren auf der Such nach Unterstützung. Dieser Robby scheint meinen Anforderungen nachzukommen. Ich erbitte Kaufpreis und Geschäft, wo ich diesen Robby kaufen kann. Können Sie mir Angeben machen, wo der “Lymow One” Mähroboter hergestellt wird? Gibt es in Deutschland einen Support und Reparaturmöglichkeit?
Ich danke Ihnen und verbleibe mit
freundlichen Grüßen.
Georg Kinzig
Florian Thalberg 21. August 2024 um 15:58
Hallo Georg,
nach aktuellem Stand wird er zunächst über Kickstarter zum Vorzugspreis mit schätzungsweise 40 % Rabatt angeboten werden. Das Datum der Kampagne hat sich aber leider verschoben. Ich werde alle Angaben zum Preis des Lymow One, Erscheinungsdatum und Händler hier im Beitrag ergänzen, sobald ich etwas höre. Hergestellt werden wird er vermutlich, wie fast alle Modelle dieser Generation, in China. Aftersales, also Support und Reparaturen, sollen über die lokalen Niederlassungen der Firma erfolgen. Man schickt also das Gerät zur deutschen Firmen- oder Reparaturadresse, falls es repariert werden muss.
Viele Grüße
Florian Thalberg 22. August 2024 um 16:09
Nachtrag: Der voraussichtliche Preis und Marktstart wurde ergänzt.
Jürgen 7. August 2024 um 11:16
Der Preis vom lymow
Florian Thalberg 21. August 2024 um 15:52
..wird hier bekannt gegeben, sobald ich etwas höre. 🙂
Florian Thalberg 22. August 2024 um 16:08
Nachtrag: Der voraussichtliche Preis wurde ergänzt.
Rudolf 22. Juni 2024 um 10:48
Hallo Hr. Thalberg
können Sie mir angeben wo der “Lymow One” Mähroboter hergestellt wird? Gibt es in Deutschland einen Support und Reparaturmöglichkeit?
Mit freundlichen Grüßen
Rudolf
Florian Thalberg 23. Juni 2024 um 22:19
Hallo Rudolf,
der wird in China hergestellt, wie bei allen aktuellen Start-ups in diesem Segment. Aktuell befindet sich das Modell noch in der Testphase und ist nicht frei verfügbar. Demnach gibt es noch keinen Support oder Reparaturmöglichkeiten. Erfahrungsgemäß werden bei Marktstart zunächst lokale Service-Betriebe die Reparaturen übernehmen. Wie es bei Lymow sein wird, kann ich derzeit nicht sagen. Ich werde mich aber mal erkundigen.
Edit: Das Team von Lymow hat bereits gute Erfahrungen mit Kundendienst-Tätigkeiten aus vorherigen Unternehmen. Es laufen auch bereits die ersten Gespräche mit lokalen Service-Betrieben für spätere Reparaturen.
Viele Grüße
Florian