Akku Rasenmäher sind auf dem Vormarsch! Sie sind die kostengünstige, leise und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Rasenmähern und arbeiten, wie Rasenroboter mit Akkus! Das abgasfreie Arbeiten und die Unabhängigkeit von der Steckdose, wie ein Benziner sprechen für Ihn!
Wer sich also einen Rasenmäher kaufen möchte, sollte sich vorab über die Vorzüge der Akku-Rasenmäher informieren.
In unserem großen Akku Rasenmäher Vergleich zeigen wir euch nicht nur die besten Modelle, sondern geben auch alles Wichtige rund um den Akku Rasenmäher mit auf dem Weg, damit Ihr garantiert das richtige Modell wählen könnt!
Durch den umfangreichen Kaufratgeber und vielen nützlichen Tipps sind Sie gut gerüstet für die Auswahl des richtigen Akku Rasenmähers. Klicken Sie sich also vorher ein wenig durch, bevor sie die Entscheidung treffen, einen Rasenmäher zu kaufen.
Für jedes Modell findet Ihr einen Vergleichsbericht, um garantiert das Modell zu finden, dass zu euren Ansprüchen passt!
Klicke hier, um alle Vergleichsberichte zu sehen oder wähle einen unserer Vergleichssieger.
Die Sieger unseres Akku Rasenmäher Vergleichs
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
| |
Modell | Bosch DIY Rotak 32 LI High Power | Einhell GE-CM 43 Li M Kit | Einhell GE-CM 36 Li Power X-Change |
Preis |
338,55 € |
339,99 € |
292,42 € |
Testergebnis | - | - | - |
Bewertung | |||
Rasenfläche | 300m² | 600m² | 350m² |
Akku-Spannung | 36 | 36 | 36 |
Schnitthöhe | 30 - 60mm | 25 - 75mm | 25 - 75mm |
Schnittbreite | 32cm | 43cm | 36cm |
Akku-Ladezeit | 90min | 90min | 120min |
Lautstärke | 74db | 95db | 79db |
Gewicht | 10.2kg | 16.5kg | 16.9kg |
Grasbox-Volumen | 31l | 63l | 40l |
Neigungs-/Stoßsensor | |||
Kann bei Regen mähen | |||
Preis |
338,55 € |
339,99 € |
292,42 € |
Mehr InfosZu Amazon* | Mehr InfosZu Amazon* | Mehr InfosZu Amazon* |
Kostenloser Akku Rasenmäher-Kaufratgeber
1. Was sind Akku Rasenmäher und wie funktionieren sie?
Akkurasenmäher sind, neben Mährobotern, die besten Alternative zu herkömmlichen Rasenmähern. Wie der Name bereits vermuten lässt, arbeiten die Akku Rasenmäher mit einem integrierten Akkumulator. Deshalb ist weder ein Stromkabel, noch Benzin notwendig. Durch das nicht notwendige Zuführen von Benzin sinkt natürlich auch die Umweltbelastung auf ein Minimum. Außerdem sind Rasenmäher mit Akku, im Vergleich zu Benzinrasenmähern, sehr leise.
Zudem entfällt das nervige Herumtragen eines Kabels für den Rasenmäher. Das bringt auch der Akku Rasenmäher Test bei Stiftung Warentest hervor.
Mit allen diesen Vorteilen gehen allerdings auch einige Nachteile einher. Diese seht Ihr in der Übersicht einige Zeilen weiter!
Im Gegensatz zu den Mährobotern haben Akku Rasenmäher einen Fangkorb – das Gras muss also nicht auf dem Boden liegen bleiben. Bei regelmäßigem Einsatz kann man diesen allerdings abnehmen und auch Mulchmähen. Wie bereits in unserem Mähroboter Kaufratgeber erwähnt,at dies einige entscheidende Vorteile. Für einen Rasenmäher mit Akku spricht, dass hier auch hohes Gras gemäht werden kann. Das ist beim Mähroboter nicht möglich. Außerdem sieht man beim manuellen Mähen selbst, welche Stellen man bearbeiten möchte. Eine Nacharbeit an den Rasenkanten ist somit nicht nötig – dies trifft natürlich auf alle nicht automatischen Rasenmäher zu.
2. Unterschiede zu Benzin- und Elektrorasenmähern
- Die Lautstärke
Akku Rasenmäher sind um einiges leiser als Ihre Benzin- und Elektrokollegen. Das liegt an der verwendeten Akku-Technologie. Das sorgt zudem dafür, dass das Verhältnis zur Nachbarschaft nicht unnötig strapaziert wird. Die Lautstärke ist vergleichbar mit der eines Rasenroboters. - Das Gewicht
Auch das Gewicht spielt eine nicht unwesentliche Rolle, denn ein geringes Gewicht sorgt für eine verbesserte Handhabung. Akku-Rasenmäher sind generell sehr leicht und damit auch für gebrechliche oder alte Menschen sehr gut. Außerdem kann der Akku Rasenmäher so spielend leicht in alle Ecken und Kanten des Gartens manövriert werden. - Keine Wartungen
Der Nachteil von Benzinmotoren ist ganz klar die Wartungsintensität. Bei einem Akku- aber auch bei einem Elektrorasenmäher fällt der Öl- oder Zündkerzenwechsel gänzlich weg. Sehr benutzerfreundlich! - Emissionen
Die Arbeit mit einem Akku Rasenmäher ist, im Gegensatz zum Benzinrasenmäher völlig emissionsfrei. Sie können sich also in der freien Natur betätigen ohne schädliche Abgase einzuatmen. - Kein Zugseil
Wer kennt es nicht: Ein in die Jahre gekommener Benzinrasenmäher will und will nicht angehen. Man ist also bereits bedient, ohne, dass mit dem Rasenmähen überhaupt begonnen wurde. Der Akku-Rasenmäher kann ganz simpel mit einem Start-Knopf gestartet werden. Das kräfteraubende Ziehen des Zugseils entfällt.
Die Vor- und Nachteile von Akku-Rasenmähern im Überblick
Die Vorteile
Die Nachteile
- Eher für kleine Flächen geeignet, da begrenzte Laufzeit
- Hohe Anschaffungskosten
- Ersatz-Akkus relativ teuer
- Akku-Rasenmäher sind (noch) nicht so kraftvoll,
wie seine Benzin- oder Elektro-Kollegen
3. Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
1. Die empfohlene Rasenfläche
Der erste Blick sollte auf die empfohlene Rasenfläche geworfen werden. Hier wird einer der größten Nachteile der Akku-Rasenmäher sichtbar. Durch die Akku-Technologie kann dieser leider nicht die Flächen mähen, die ein Elektro- oder Benzinrasenmäher schafft. Das wird sich jedoch in Zukunft mit der Weiterentwicklung der Akku-Technologie auch ändern.
Wie Akkurasenmäher Tests zeigen, liegt die Rasenfläche, die Akku-Rasenmäher mit einer Ladung schaffen, i.d.R. zwischen 100 und 300m². Einige Top-Modelle kommen sogar auf bis zu 600m².
Wie unsere Tabelle der Rasenmäher-Übersicht zeigt, sind die Akku-Rasenmäher eher für kleine bis mittlere Gärten geeignet. Bei einem sehr großen Garten über 700m² sollten Sie eher zu einem Benzinrasenmäher greifen.
Quadratmeter (m²) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rasenmäher-Typ | 150 | 300 | 500 | 750 | 1000 | 1500 | 2000 | 2000+ |
Spindelmäher | X | X | ||||||
Akku-Rasenmäher | X | X | X | X | ||||
Elektro-Rasenmäher | X | X | X | X | ||||
Benzin-Rasenmäher | X | X | X | X | X | X | ||
Rasentraktor | X | X | X | X | X | |||
Mähroboter | X | X | X | X | X | X | X |
2. Die Leistung
Ein Blick sollte auch auf die Akku-Spannung in Volt geworfen werden. Was beim gewöhnlichen Rasenmäher die Leistung in Watt ist – ist beim Akku-Rasenmäher die Spannung. Diese sollte mindestens 36 Volt betragen, damit ausreichend Leistung und Laufzeit gewährleistet werden kann.
Dass Fassungsvermögen eines Akkus ist sowohl von der Akku-Spannung als auch von den Ampere-Stunden abhängig. Ohne auf den Physikunterricht der Oberstufe zurückgreifen zu müssen: Die beiden Größen kann man nicht unabhängig voneinander betrachten – hier gilt in der Regel: Mehr ist Mehr!
Achten Sie bei den Akkus genau auf die Angabe der Ah (Amperestunden). Die Akkus haben meist 2 Ah – hier passen allerdings meist 2 Akku in den Akku-Rasenmäher, sodass eine Ladung von 4 Ah zustande kommt.
3. Die Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist stark abhängig von Faktoren, wie der Grasdichte, Feuchtigkeit, Graslänge sowie der Schnitthöhe. Deshalb ist eine zuverlässige Angabe oft nicht möglich. Deshalb wird Sie auch selten angegeben.
Dennoch ist die Akkulaufzeit ein Punkt, der entscheidet, ob das Mähen annähernd Spaß macht. Bei zu kurzer Laufzeit kann man den Rasen nicht einmal mit einer Ladung fertig mähen – frustrierend!
Werfen Sie deshalb beim Akku Rasenmäher Kauf einen Blick auf die empfohlene Rasenfläche – diese gibt relativ zuverlässig an, welche Fläche regelmäßig gemäht werden kann.
4. Die Schnitthöhe
Die Schnitthöhe ist besonders dann wichtig, wenn Sie gerne variable Höhen mähen möchten. Wenn bestimmte Flächen lange nicht gemäht wurden, macht es Sinn, mit einer großen Schnitthöhe vorzumähen. Außerdem sollten jene, die den Rasen sehr kurz lieben, auf die kleinste Schnitthöheneinstellung schauen. Meist beginnt die Einstellung bei 20mm und geht bis zu 70mm.
Einige Modelle beginnen jedoch erst bei 30mm – hier sollten Sie genau hinschauen.
5. Die Schnittbreite
Wie bei allen Rasenmäher-Typen ist es von Vorteil, wenn diese mit einer hohen Schnittbreite ausgestattet sind. Das stellt sicher, dass das Mähen schneller von der Hand geht.
Bei einem sehr kleinen Garten ist das allerdings kein wichtiges Kriterium beim Akku-Rasenmäher Kauf. Erst bei eher großen Flächen ist ein Unterschied spürbar.
6. Das Fangkorb-Volumen
Ein nicht unwichtiges Kriterium für alle jenen, die die Gartenarbeit möglichst schnell hinter sich lassen möchten – das Fangkorb-Volumen.
Je größer dieses ist, desto weniger häufig müssen Sie diesen entleeren. Das sorgt für eine spürbare Zeitersparnis.
Einige Modelle kommen mit einem 31l Fangkorb daher, einige wiederum mit satten 50l !
Auch hier lohnt sich ein Blick auf die technischen Daten. In unserem Akku Rasenmäher Vergleich haben wir natürlich auch dieses Kriterium berücksichtigt.
7. Das Gewicht
Auch das Gewicht spielt für uns eine nicht unwesentliche Rolle. Durch einen leichten Akku Rasenmäher geht das Rasenmähen viel leichter von der Hand. Außerdem müssen Sie sich nicht abmühen den Rasenmäher wieder zurück in den Geräte-Schuppen zu bringen. Da die Akkurasenmäher generell sehr leicht sind und häufig mit einem Tragegriff ausgestattet sind, können Sie ihn ganz einfach am Griff befördern.
Alle TOP-Modelle im Überblick
1. Makita DLM380PM2 Akku-Rasenmäher 2x18V / 4,0 Ah / 38 cm, 18 V
- er und kostensparender 2 x 18 V-Antrieb
- Für kleine bis mittlere Rasenflächen
- Höhenverstellbarer Holm für unterschiedliche Körpergrößen

2. Bosch Akku Rasenmäher Rotak 430 LI (2 Akku, 36 Volt, Ladegerät, Karton, Grasfangkorb: 50 l, Schnittbreite/Schnitthöhe: 43 cm/2-7 cm)

- Der kabellose Rasenmäher eignet sich für große Rasenflächen dank 43 cm Schnittbreite und 50 Liter Grasfangbox mit Luftstromtechnologie
- Der Akkurasenmäher sorgt für einen idealer Schnitt entlang von Mauern, Beeten und Rasenkanten dank verlängertem Rasenkamm und gehärtetem Stahlmesser
- Mit dem Rotak 430 LI wird das Sammlen von Herbstlaub und Blättern leicht gemacht dank der Blättersammmel-Funktion mit Messer

3. Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 33 Li Kit Power X-Change (Li-Ion, 36 V, bis 200 m², 33 cm Schnittbreite, 3-stufige zentrale Schnitthöhenverstellung, inkl. 2 x 2,0 Ah-Akku und 2 x Ladegerät)

- Der hochwertige Rasenmäher von Einhell: Leistungsstark durch die innovative Lithium-Ionen-Technologie von Einhell und empfohlen für Rasenflächen bis 200 m²
- Fünfstufige zentrale Schnitthöhenverstellung von 25 mm bis 65 mm
- Platzsparende Aufbewahrung durch klappbaren Führungsholm mit Schnellverschlüssen
4. Makita Akku-Rasenmäher (2 x 18 V, ohne Akku, ohne Ladegerät) DLM380Z

- Original Makita-Qualität, langlebig und robust

5. Makita DLM431PT2 Akku-Rasenmäher 2x18V / 5,0 Ah / 43 cm, 36 V, Schwarz, Blau

- er und kostensparender 2 x 18 V-Antrieb
- Kompaktes Staumaß durch faltbaren Holm
- Mit Füllstandsanzeige am 50 l Grasfangsack

6. Makita Akku-Rasenmäher (2 x 18 V, ohne Akku + Ladegerät, ohne Akku, ohne Ladegerät) DLM431Z

- Umweltfreundlicher und kostensparender 2x18 V-Antrieb
- Für kleine bis mittlere Rasenflächen, empfohlene Rasenfläche bei Verwendung von 2 Stück Akku BL1850B (5,0 Ah): 475 - 950 m²
- Kompaktes Staumaß durch faltbaren Holm
7. Einhell Akku-Rasenmäher RASARRO Power X-Change (Li-Ion, 36 V, 38 cm Schnittbreite, 6-stufige zentrale Schnitthöhenverstellung, inkl. 2 x 4,0 Ah Akkus + Twincharger, Mulchkeil)

- Der Einhell Akku Rasenmäher RASARRO arbeitet sich kraftvoll und kabellos durchs Grün - in jedem Winkel des Gartens. Empfohlen wird der RASARRO für Rasenflächen bis 450 m² - angetrieben durch zwei kraftvolle Power X-Change 4, 0 Ah Akkus.
- Die passenden Power X-Change-Akkus zum Betrieb des RASARRO sind in der Lieferung inklusive. Die hochwertigen Lithium-Ionen Power X-Change-Akkus sind in allen Einhell-Geräten der innovativen Systemreihe verwendbar.
- Mit dem Einhell Power X-Twincharger sind die Akkus im Nu aufgeladen. Das Power X-Change System-Schnellladegerät ist im Lieferumfang enthalten. Die Füllstandsanzeige gibt mit drei LEDs jederzeit die verfügbaren Energiereserven an.
Alles rund um das Thema Rasenmäher, Rasen und Garten – In unserem großen Garten Blog!
Der große Garten Blog – Hier klicken!Gefällt Ihnen unsere Seite?