eufy Mähroboter: Anker betritt den Markt für kabellose Rasenroboter
Nach einigen Gerüchten und einer kürzlichen Kunden-Befragung ist es nun offiziell: Anker bringt mit seiner Smart-Home-Marke eufy einen neuen Mähroboter auf den Markt. Doch ist er wirklich eine Eigenentwicklung? Mit dem Kärcher Mähroboter hatte bereits zuvor ein großes Unternehmen den Einstieg in diesen Markt für 2025 angekündigt, bei dem die Kooperation mit einem bestehenden Hersteller naheliegend schien. Beim eufy Mähroboter hat man diese Zusammenarbeit gleich offengelegt – die Bilder sind ohnehin ähnlich eindeutig. Wir haben alle Infos und Hintergründe zum geplanten Modell in diesem Beitrag zusammengefasst.
eufy ist bekannt für Überwachungskameras, Saugroboter und andere Smart-Home-Geräte. Der jetzt geplante Mähroboter passt daher perfekt in das Produkt-Portfolio der Marke. Allerdings wird man mit dem Start-up TerraMow zusammenarbeiten und keine eigene Technik entwickeln. Für Branchenkenner kam das wenig überraschend, denn die Leistung der Modelle von TerraMow ist herausragend und Firmen standen Schlange, um Gespräche über mögliche Kooperationen zu führen.
Spannend wird sein, ob und wie Anker bei dem eufy Mähroboter eigene Leistungen und Erfahrungen einfließen lässt. Unsere Vermutung ist allerdings, dass es hier keinerlei grundlegende Änderungen bei Hard- und Software geben wird, denn diese wären ohnehin nicht notwendig – einzig das Branding wird nach unserer Einschätzung angepasst werden.
Anker bekommt Zuschlag: Muxin stellt TerraMow-Technik
Vermutlich hat man den Hersteller mit der höchsten Absatzmenge gewählt, um sich als junges Start-up mit einem guten Produkt schnell weitere Marktanteile sichern zu können. So arbeitet Anker jetzt mit der noch jungen Marke TerraMow des OEM-Herstellers Muxin Intelligent Technology zusammen, dessen erste Modellreihe 2024 über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter gelauncht wurde. Über die vermutlich hohe Absatzmenge hinaus hatte man jedoch bereits eine gemeinsame Historie, denn Muxin liefert Kamera-Module und Sensoren für den beliebten Wischroboter eufy S1 Pro.
Bereits vor Auslieferung der Kickstarter-Geräte konnten wir uns einen Eindruck vom TerraMow S1200 machen und waren positiv überrascht. Für einen reinen Kamera-Mähroboter hat er unsere Erwartungen deutlich übertroffen und steht weit über dem Branchenschnitt. Im weiteren Jahresverlauf zeigte sich dann, dass Konkurrenten und andere Hersteller ebenfalls schnell auf den TerraMow aufmerksam wurden und ihr Interesse an Kooperationen bekundeten. Die Anlehnung der Anfangsbuchstaben des Firmennamens an die bekannte US-Universität „MIT“ war hier sicherlich Absicht und ist keinesfalls zu hoch gesteckt, auch wenn da eine gewisse Ironie mitschwingt.
eufy Mähroboter: Leistungsdaten und Funktionen
Der neue eufy Mähroboter setzt auf ein Kamerasystem mit zwei 3D-Kameras und einer semantischen KI-Kamera, das präzise Navigation ohne Begrenzungskabel ermöglicht. Das System analysiert die Umgebung in Echtzeit, weicht Hindernissen aus und kartiert den Garten autonom.
Dabei bietet man alle gängigen Funktionen eines GPS-Modells: Eine Multi-Area-Unterstützung etwa erlaubt auch die Pflege mehrerer Rasenflächen ohne komplizierte Einrichtung oder spezielle Anforderungen. Das gezeigte Kamera-Modul ist, neben der spezifischen Form des neuen Modells, das zweite eindeutige Merkmal, dass es sich hierbei um TerraMow-Technik handelt. Dass die Beschriftung “Auto-Defogger” im oberen Bild des TerraMow-Kameramoduls falsch ist, hatte man uns bereits zuvor bestätigt – der Entnebler gegen beschlagenes Glas ist hier nicht zu sehen. Die Ähnlichkeit beider Module ist aber eindeutig.
eufy nennt sie „V-FSD 1.0“-Technologie, die eine vollständig drahtlose Einrichtung ohne GPS-Antennen oder manuelle Anpassungen ermöglicht. Die intuitive App bietet umfassende Steuerungsmöglichkeiten, von der Einrichtung bis zur täglichen Nutzung. Dank dieser Funktionen ist das Modell auch für komplexe Gartenlandschaften geeignet. Das hat sich insbesondere in unserem Test klar gezeigt: Engstellen oder Randbereiche, wo andere Geräte Probleme haben, schafft der S1200 zuverlässig.
Technische Daten: eufy Mähroboter mit 100 % TerraMow-Hardware?
Sollte es sich wie vermutet vollständig um TerraMow-Technik ohne weitere Anpassungen handeln, werden die folgenden Leistungsdaten auch für den neuen eufy Mähroboter gelten:
TerraMow S800 | TerraMow S1200 | |
---|---|---|
Empfohlene Rasenfläche | 800 m² | 1200 m² |
Mähfläche pro Stunde | 100–150 m² | 100–150 m² |
Schnitthöhe | 25–75 mm | 25–75 mm |
Schnittbreite | 20 cm | 20 cm |
Konnektivität | WLAN-/Mobilfunknetz | WLAN-/Mobilfunknetz |
Regensensor | Ja | Ja |
Automatisches Laden | Ja | Ja |
OTA-Updates | Ja | Ja |
Hindernisvermeidung | 3D AI Vision | 3D AI Vision |
Ladezeit / Mähdauer | 120 Minuten | 120 Minuten |
Maximale Steigung | 20° (36 %) | 20° (36 %) |
Lautstärke | <54 dB | <54 dB |
Akkukapazität | 4,5 Ah / 98,55 Wh | 4,5 Ah / 98,55 Wh |
Wasserdichtigkeit | Mäher: IPX6; Basisstation: IPX6 | Mäher: IPX6; Basisstation: IPX6 |
Abmessungen Mäher (cm) | 59,7 (L) x 39,4 (B) x 31,8 (H) | 59,7 (L) x 39,4 (B) x 31,8 (H) |
Gewicht | Mäher: 12,5 kg; Basisstation: 6,5 kg | Mäher: 12,5 kg; Basisstation: 6,5 kg |
Preise und Verfügbarkeit
Das Modell wird auf der CES 2025 (Pepcom-Showcases am 6. Januar) offiziell und mit weiteren Details vorgestellt. Die Markteinführung ist im Frühjahr geplant. In Europa wird man den eufy Mähroboter auf dem Mobile World Congress (3.-6. März) in Barcelona zeigen.
Preisangaben stehen noch aus, orientieren sich aber vermutlich an den TerraMow-Modellen (1.349-1.549 EUR). Die verbaute Hardware ist im Vergleich relativ leistungsstark und hat entsprechend eine geringere Marge, was für eufy vermutlich nicht viel Spielraum in der Preisgestaltung lässt. Wir erwarten daher einen UVP von 1249 € für das kleinere Modell bis 800 m² Rasenfläche.
Neben der hohen Funktionalität und Zuverlässigkeit durch eine wirklich smarte KI setzt eufy auf eine einfache Bedienung und zielt damit auf eine breite Zielgruppe ab. Das ist aus unserer Sicht das zweite wichtige Alleinstellungsmerkmal: Der TerraMow hat durch seinen Spot-Modus für unbekannte Flächen (Mähen auf Knopfdruck) und eine fortschrittliche Auto-Kartierung eine besonders hohe Nutzerfreundlichkeit. Die App ist ebenfalls bedienerfreundlich gestaltet und ausgereift.
Fazit: KI-Mähroboter mit bewährter Technik
Mit der Kombination aus innovativer Technologie und bewährter Grundlage verspricht eufy, eine interessante Alternative zu etablierten Marken wie Husqvarna oder Gardena zu bieten, die bei solchen Entwicklungen eher Zuschauer sind und bisher keine gleichwertige Technik anbieten. Wir sind nach eigenen Erfahrungen mit der technischen Basis sehr zuversichtlich, dass der eufy Mähroboter den hohen Erwartungen gerecht werden wird.
Aus unserer Sicht hat sich die Firma den Erfolg, den die Zusammenarbeit mit Anker wohl mit sich bringen wird, definitiv verdient und auch die Aufmerksamkeit für eines der innovativsten Start-ups im Mähroboter-Bereich kommt zurecht. Viele Bedenken gegenüber der neuen Mähroboter-Generation können mit dem TerraMow als positives Beispiel ausgeräumt werden.
Video: TerraMow KI-Mähroboter im Praxis-Test
Beitragsbilder: © eufy / TerraMow
Keine Kommentare vorhanden