CES 2025: Neue Mammotion Mini-Mähroboter Luba mini und Yuka mini präsentiert
Kurz vor der CES 2025 in Las Vegas kam es nun offenbar zu einem Leak – die Spannung in der Community war im Vorfeld deutlich zu spüren. Mit den Worten “today at CES, they announced a miniature version of their two exceptional robot mowers[…]” kündigt Lifehacker vermutlich versehentlich die neuen Mammotion Modelle an. Auch die französische Seite Frandroid erwähnt bereits detaillierte Informationen zu den Mini-Modellen. Zusätzlich wurden in der Nacht zwei neue Luba 2 Modelle über die Website des Herstellers präsentiert. Wir haben alle wichtigen Details hier zusammengetragen und geben unsere Einschätzung. Zum Start der CES werden wir den Beitrag mit weiteren Bildern und Details ergänzen. Vorbestellungen werden ab sofort entgegengenommen, auch beim deutschen Händler DeinMäher*.
Das Wichtigste in Kürze:
- Zwei neue Modellreihen für kleinere und mittlere Gärten: Luba mini AWD und Yuka mini
- Yuka und Luba 2 Modellreihen wurden überarbeitet: Luba 2 3000X und Luba 2 5000X
- Mini-Modelle für Gärten mit einer Fläche von 600 m² bis 1.500 m²
- Preislich beginnen die kleinen Modelle bei 899 € und reichen bis 1.999 €
- Ausgestattet mit RTK (GPS) und optimierten KI-Kameras inkl. Auto-Kartierung
» Zum Mammotion-Shop: Jetzt vorbestellen!*
Die neuen Mini-Mähroboter von Mammotion: Luba mini und Yuka mini
Mammotion ist bekannt für seine innovativen Rasenmähroboter, die sowohl durch leistungsstarke Funktionen als auch durch Benutzerfreundlichkeit überzeugen. In der vergangenen Saison gehörte der Luba 2 zu den beliebtesten Geräten und war mehrfach ausverkauft. Mit den neuen Modellen Luba mini AWD und Yuka mini erweitert das Unternehmen sein Portfolio nun um zwei kompakte Mäher, die speziell für kleinere und mittlere Gärten konzipiert wurden. Diese Modelle kombinieren fortschrittliche Technologie mit einer kompakten Bauweise und machen den Einstieg in die Welt der Mähroboter für zahlreiche Gartenbesitzer erschwinglicher und einfacher.
Die neuen Mini-Modelle richten sich an Nutzer, die Gärten mit einer Fläche von bis zu 1.500 m² pflegen möchten. Dank ihrer Größe und dem Gewicht von jeweils unter 15 kg bieten der Luba mini AWD und Yuka mini eine flexible und benutzerfreundliche Lösung für Gartenflächen, die durch unzugängliche Stellen oder steile Hänge herausfordernd sein können. Besonders hervorzuheben ist die fortschrittliche Technologie, die es diesen Mährobotern ermöglicht, mit einer Vielzahl von Hindernissen und komplexen Gartengestaltungen problemlos umzugehen.
Abermals arbeitet man mit der soliden Kombination aus RTK-Daten (GPS) und KI-Kamera. Die Flächenleistung sollte man wie immer nicht zu knapp bemessen und dazu Ladezeiten bzw. Mähdauer pro Akkuladung im Blick behalten. Die Motorleistung reichte allerdings grundsätzlich bereits bei den 2024er-Modellen vollkommen aus, um den Rasen während der Hauptsaison einige Tage wachsen zu lassen.
Luba mini AWD: Der Alleskönner für komplexe Gärten
Der Luba mini AWD ist der größere der beiden neuen Mähroboter und eignet sich für Gärten mit einer Fläche von 800 m² bis 1.500 m². Er basiert auf der bewährten Luba 2 AWD, jedoch in einer kompakteren und leichteren Version. Mit nur 15 kg Gewicht ist der Luba mini deutlich leichter als das Originalmodell und bietet dennoch die gleiche robuste Technologie, die die Luba-Serie auszeichnet.
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt der Luba mini AWD Serie ist ihre Fähigkeit, komplexe Gartenstrukturen zu bewältigen. Das Modell kann Steigungen von bis zu 38,6° (80 %) problemlos meistern, was ihn ideal für Hanglagen oder unebene Rasenflächen macht. Auch bei schwierigem Gelände bleibt der Luba mini stabil und präzise in seiner Arbeitsweise.
Die Navigation erfolgt mithilfe von RTK-Technologie, die durch eine spezielle Antenne unterstützt wird. Das System sorgt dafür, dass der Mäher stets den richtigen Kurs behält, auch wenn das Signal einmal schwächer wird. Hier kommen die KI-gestützten Kameras ins Spiel, die eine präzise Navigation auch bei kurzzeitig fehlendem GPS-Signal ermöglichen und dem Mäher helfen, Hindernisse zuverlässig zu erkennen und zu umfahren. Die Kombination dieser Technologien sorgt dafür, dass der Mäher sicher, zuverlässig und effizient arbeiten kann, auch in komplexen Umgebungen.
Der Luba mini AWD verfügt zudem über ein Schneidwerk mit sechs Klingen und einer Schnittbreite von 20 cm. Die Schnitthöhe ist elektrisch einstellbar und reicht von 2 bis 6,5 cm. Auch die Batterielaufzeit und die Reichweite wurden optimiert, sodass der Mäher in der Lage ist, größere Flächen mit Leichtigkeit zu bearbeiten. Für die 800 m²-Variante liegt der Preis bei etwa 1.600 €, während das Modell für 1.500 m² rund 2.000 € kostet.
- Luba mini AWD 800 (bis 800 m²) ab 1.599 EUR
- Luba mini AWD 1500 (bis 1.500 m²) ab 1.999 EUR
Yuka mini: Die kompakte Einsteigerlösung
Der Yuka mini richtet sich an Nutzer mit kleineren Gärten, die keine komplexen Geländeformen haben und daher einen kompakteren Mähroboter ohne Allrad-Antrieb benötigen. Er eignet sich für Gartenflächen von 600 m² bis 800 m² und zeichnet sich durch sein geringes Gewicht von rund 10 kg aus. Damit ist der Yuka mini besonders wendig und lässt sich besser in engen Bereichen einsetzen.
Ein großer Vorteil der Yuka mini Serie ist neben dem günstigen Preis die besonders einfache Installation. Über eine App lässt sich der Mäher laut Hersteller in weniger als 10 Minuten einrichten und sofort in Betrieb nehmen. Die App-basierte Steuerung ermöglicht eine präzise Anpassung der Mähparameter, sodass auch unerfahrene Nutzer problemlos mit dem Mäher arbeiten können. Nach anfänglichen Schwierigkeiten in der vergangenen Saison lief die Software von Mammotion ab Mitte des Jahres grundsätzlich sehr zuverlässig und zufriedenstellend, weshalb wir diesem Versprechen zuversichtlich entgegenblicken.
Der Yuka mini verwendet ebenfalls RTK-Navigation und eine KI-Kamera zur Hinderniserkennung, wodurch er sich auch in kleineren, aber dennoch anspruchsvollen Gärten gut zurechtfindet. Das Schneidwerk besteht aus fünf Klingen und hat eine Schnittbreite von 19 cm. Die Schnitthöhe lässt sich manuell von 2 bis 6 cm einstellen. Yuka mini ist geeignet für Gärten mit Steigungen von bis zu 24° (45 %), was dem üblichen Standard entspricht.
Der Yuka mini ist ebenfalls in zwei Varianten erhältlich, die sich durch die Akkukapazität und die maximal zu mähende Fläche unterscheiden:
- Yuka mini 600 (bis 600 m²) ab 899 EUR
- Yuka mini 800 (bis 800 m²) ab 1.099 EUR
Weitere Funktionen und technologische Innovationen
Beide Modelle, der Luba mini AWD und der Yuka mini, sind mit modernster Technologie ausgestattet, die den Bedienkomfort und die Effizienz noch weiter steigert. Über die Mammotion-App können Nutzer nicht nur die Mähparameter anpassen, sondern auch wie gewohnt mehrere Mähzonen definieren und steuern. Die Möglichkeit, bis zu 10 Zonen zu verwalten, sorgt dafür, dass der Mäher auch in komplexen Gärten flexibel eingesetzt werden kann.
Die Modelle sind zudem ab Werk mit einem 4G-Modul ausgestattet, das die Nutzung von Mobilfunk als Ersatz für WLAN ermöglicht. Dadurch sind die Mähroboter auch in großen Gärten ohne starke WLAN-Verbindung jederzeit steuerbar. Für Nutzer, die bereits Smart-Home-Systeme wie Google Assistant oder Amazon Alexa nutzen, bieten die Mähroboter eine einfache Integration, sodass eine Steuerung per Sprachbefehl möglich ist.
Ein weiteres interessantes Feature der Mammotion-Mähroboter ist die Möglichkeit, Rasenmuster zu erzeugen. Dank einer innovativen Drucktechnologie können bestimmte Bereiche des Rasens ausgespart werden, sodass sich auf dem Rasen kreative Muster oder Texte hinterlassen lassen. Diese Funktion eignet sich besonders für große Gärten bei besonderen Anlässen und wird auch von den Mini-Modellen unterstützt.
Verbesserte Luba-Modelle: Luba 2 AWD 3000X und Luba 2 AWD 5000X
Neben den beiden Mini-Serien wurden ebenfalls zwei neue und verbesserte Luba 2 Versionen vorgestellt. Die beiden Modelle Luba 2 3000X und Luba 2 5000X wurden nach einem Countdown erstmals auf der offiziellen Webseite des Herstellers präsentiert. Sie sollen unter anderem eine automatische Kartierung, also eine eigenständige Erfassung der Rasenflächen inkl. Erstellung der virtuellen Karte, und eine verbesserte Objekterkennung besitzen.
Die beiden Mähteller besitzen in der verbesserten Version nun 6 statt 4 Klingen und einen 165 Watt starken Schneidmotor. Bei schlechten GPS-Empfang übernimmt die KI-Kamera zuverlässig die Navigation bis zu einer Reichweite von 300 Metern. Für die verbesserte KI wurde außerdem ein stärkerer Chip verbaut. Mammotion verspricht bei den neuen Modellen 3000X und 5000X dank 12Ah Akku eine Flächenleistung von bis zu 1.200 m² pro Akkuladung (190 Minuten). Wir sind gespannt, ob das in der Praxis tatsächlich erreicht werden kann.
- Luba 2 AWD 3000X (bis 3.000 m²) ab 2.599 EUR
- Luba 2 AWD 5000X (bis 5.000 m²) ab 2.999 EUR
Mammotion Poolroboter Spino E1: Wird das Produktsortiment jetzt erweitert?
Neben den beiden neuen Mini-Modellen und den überarbeiteten Yuka und Luba 2 Versionen wurden ebenfalls ein kabelloser Poolroboter auf der CES 2025 in Las Vegas gezeigt. Auf der Webseite des Herstellers wurde er allerdings bisher nicht gelistet und auch die veröffentlichte Pressemitteilung enthält keine weiteren Informationen zu einem Mammotion Poolroboter. Wir haben den Hersteller um Details gebeten und werden sie in Kürze ergänzen.
Fazit: Kompakte Technologie für jeden Garten
Luba mini AWD und Yuka mini von Mammotion bieten eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung für Gartenbesitzer, die auf der Suche nach einem kompakten Mähroboter für kleinere bis mittlere Gärten sind. Mit fortschrittlicher Technologie wie RTK-Navigation, KI-Kameras und der einfachen Einrichtung über eine App bieten beide Modelle eine hervorragende Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Egal, ob es um komplexe Gärten mit steilen Hängen oder kleinere, flache Flächen geht – mit diesen Mährobotern gelingt die Rasenpflege mühelos und präzise.
Preislich sind die Modelle eine starke Ansage und befinden sich zudem in einem Umfeld, bei dem die Nachfrage, aber auch die Konkurrenz, am stärksten ist. Wir sind gespannt auf die ersten Praxiserfahrungen und ob Mammotion bei den Mini-Modellen den richtigen Weg gegangen ist – es sieht aber sehr danach aus und scheint ein logischer Schritt zu sein. Die neuen Modelle können ab sofort vorbestellt und sollen ab Anfang März ausgeliefert werden.
» Jetzt im Mammotion-Shop vorbestellen!*
Video: Erster Eindruck – Luba mini und Yuka mini von Mammotion präsentiert!
Beitragsbilder: © Mammotion
Keine Kommentare vorhanden